News Es wurden 244 Einträge gefunden. 24.11.2021 Start von Teleskop "James Webb" verzögert sich nach Zwischenfall : Der Start des neuen Weltraumteleskops "James Webb" ins All verzögert sich nach einem Zwischenfall bei den Startvorbereitungen. 15.11.2021 Luftfahrtzulieferer FACC liefert Teile für Trägerrakete Ariane 6 : Der Innviertler Luftfahrtspezialist FACC hat den Einstieg ins Raumfahrt-Geschäft geschafft und liefert Teile für die Trägerrakete Ariane 6 an die ArianeGroup. 10.11.2021 Aerospace Team Graz im Höhenflug bei der European Rocketry Challenge 2021 : Auch heuer wurde vom 11. bis 17. Oktober 2021 die European Rocketry Challenge (EuRoC) in Portugal veranstaltet. 05.11.2021 Internationale Auszeichnung für Grazer Weltraumforscher : Martin Reiss erhält Alexander Chizhevsky Medaille 05.11.2021 Weltraumrecht, Ressourcen im All und vieles mehr: Ein Bericht über den ECSL Sommerkurs : Der jährlich organisierte Sommerkurs über Weltraumrecht und -politik bietet Studierenden aus ganz Europa und auch darüber hinaus, die Möglichkeit sich fundiertes Wissen über dieses Rechtsgebiet und damit verbundene gegenwärtige Aspekte anzueignen. 29.10.2021 Ruag Space sieht "Quantensprung" bei der Satelliten-Navigation : Eine neue Navigations-Software des Weltraumunternehmens Ruag Space ermöglicht es, die Echtzeit-Position eines Satelliten im All zehnmal genauer zu bestimmen. Genauere Positionsdaten führen zu präziseren Daten beispielsweise über Klima und Umwelt. Darüber hinaus helfen sie, Weltraummüll zu vermeiden, heißt es seitens des Unternehmens. 21.10.2021 Volles Haus beim AustrianStartups SpaceTech Stammtisch : Der Weltraumtechnologie-Stammtisch im Urania Dachsaal sorgte für ein volles Haus. 21.10.2021 UAE setzt auf österreichische Weltraumtechnologie : Von der Alpenrepublik in die boomende Raumfahrtnation am Persischen Golf: Die Vereinigten Arabischen Emirate bestellten für einen neuen Erdbeobachtungssatelliten ein Navigationssystem aus Wien. Der erste Auftrag für Österreichs größtes Weltraumunternehmen aus dem Nahen Osten. 19.10.2021 ESA-Generaldirektor Aschbacher auf Österreich-Besuch in Brüssel : Botschafter Gregor Schusterschitz traf ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher zum Gespräch darüber, wie man die Nutzung des Weltraums für die Bürger Europas beschleunigen kann. 12.10.2021 SpaceTech 2021 begeistert auf Grazer Herbstmesse : Mit der Ausstellung SpaceTech 2021 und der damit verbundenen Netzwerkveranstaltung „Weltraum trifft Wirtschaft“ machten der WdF Steiermark und die wissenschaftlichen Partner der Ausstellung einen Sprung in die Zukunft. 05.10.2021 Klimaschutzministerin Gewessler präsentiert neue Weltraumstrategie : Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Österreichs einziger bemennschter Weltraummission „AustroMir“ lud das Technische Museum Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG am 1. Oktober 2021 zu einer Festveranstaltung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die neue Weltraumstrategie präsentiert. 04.10.2021 Merkur-Raumsonde BepiColombo schickt erste Bilder vom Merkur : Fast drei Jahre nach ihrem Start hat die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo erste Bilder vom Planeten Merkur aufgenommen. Wie die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Samstag mitteilte, übermittelte die Sonde nach ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur Schwarz-Weiß-Bilder zur Erde, auf denen die nördliche Hemisphäre des Planeten zu sehen ist. Mit ihren großen Kratern erinnert die Merkur-Oberfläche an den Mond. 04.10.2021 Mars-Simulation: Analog-Mission "AMADEE-20" startet heute : Technologien für zukünftige Raummissionen werden ab heute (4.10.) bei der Mars-Simulation "AMADEE-20" in der Negev Wüste getestet. Die Analog-Mission des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) startet mit einer einwöchigen Vorbereitungsphase, ehe am 11. Oktober sechs Analog-Astronauten drei Wochen lang teilweise isoliert von der Umwelt in marsähnlicher Umgebung Experimente durchführen sowie Ausrüstung und Arbeitsabläufe für die künftige Erforschung des Mars testen werden. 28.09.2021 Merkursonde BepiColombo ausgestattet mit Technik aus Österreich : Auf ihrem siebenjährigen Weg zum Merkur fliegt die Sonde BepiColombo am Samstag, 2. Oktober 2021, erstmals am Merkur vorbei. Ausgestattet ist die Sonde auch mit Technik aus Österreich. Das Lenksystem der Merkursonde stammt von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen und das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF), ist führend an drei Messgeräten beteiligt. 24.09.2021 NASA Startet Mini-Satelliten zur Erforschung von Exoplaneten : Das Colorado Ultraviolet Transit Experiment (CUTE) soll am 27. September ins All starten, um die Atmosphären von extrasolaren Planeten zu untersuchen. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist der wichtigste nicht-amerikanische Partner. CUTE ist nur von seiner Größe her ‚niedlich‘, im Inneren des Satelliten steckt Hightech vom Feinsten. 14.09.2021 Erster "Austro"-Meteorit seit 1977 in der Steiermark geborgen : Am 4. Juli ist ein 233 Gramm schweres Fragment eines Meteoriten in der Gemeinde Kindberg (Steiermark) gefunden worden. Beim nunmehr "Kindberg-Meteorit" genannten außerirdischen Ankömmling handelt es sich erst um den achten derartigen Fund in Österreich in den vergangenen 250 Jahren und den ersten seit 1977. Das ist eine "Sensation für Österreich", sagte der Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums (NHM), Ludovic Ferrière, zur APA. 12.09.2021 Grazer Forscher eroberten W-Frequenzband für Satellitenkommunikation : Unerforschte Frequenzbänder für den Datenverkehr zwischen Erde und Satelliten sind heiß begehrt. Von einer handlichen Satellitenbox, die sie Ende Juni ins All schickten, empfingen steirische Forscher weltweit erstmals Signale im "W-Frequenzband". Man könnte es für die Internetanbindung großer Hochleistungssatelliten nutzen, sagte Michael Schmidt von Joanneum Research in Graz der APA. Zuvor müsse man die Frequenzstraße aber bei jedem Wetter kennenlernen. 10.09.2021 Neues Teleskop "James Webb" soll am 18. Dezember in Weltraum starten : Mehr als drei Jahre später als geplant soll das neue Weltraumteleskop "James Webb" nun bald ins All starten. Das Gemeinschaftsprojekt der Weltraumbehörden Europas, der USA und Kanadas soll am 18. Dezember vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana auf den Weg gebracht werden, wie die Europäische Weltraumorganisation ESA am Mittwoch mitteilte. Sein Ziel liegt 1,5 Millionen Kilometer weit im Weltraum. Bis es dort ankommt, wird es etwa vier Wochen dauern. 06.09.2021 Supernova-Explosionen spenden Planetenembryos Wärme : Im Sternbild des Schlangenträgers können Astronomen derzeit die Geburt neuer Sterne beobachten. So wie bei der Entstehung unseres Sonnensystem spenden dort radioaktive Elemente reichlich Wärme für die heranwachsenden "Planeten-Embryos". Sie stammen wahrscheinlich von der Explosion zumindest einer Supernova, die eine Sternengeneration zuvor existierte, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal "Nature Astronomy". 06.09.2021 Wie negative geladene Moleküle im All entstehen : Interstellare Wolken aus Staub und Gas sind nicht nur die Geburtsstätten von Sternen. Dort können sich auch chemische Verbindungen bilden, die möglicherweise bei der Entstehung von Leben eine Rolle spielen bzw. gespielt haben. Bis vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass es nur positiv geladene Verbindungen in diesen Wolken gibt. Im Fachjournal "Physical Review Letters" berichten nun Innsbrucker Physiker, wie es zur Bildung negativ geladener Ionen kommen kann. 06.09.2021 Steirische Weltraumtechnologie - Pionierleistung mit W-Band-Frequenzen aus dem All : Funkfrequenzen und Bandbreiten sind eine global heiß umkämpfte Ressource. Es geht vor allem um terrestrische Anwendungen, insbesondere um die Kommunikation zwischen Geräten (Internet-of-Things). Der daraus und aus der Vielzahl der CubeSats und Megakonstellationen, die im Orbit unterwegs sind, folgende Bandbreitenbedarf ist enorm. Nun wurden zum ersten Mal in Graz, am Dach der JOANNEUM RESEARCH, Satellitensignale bei 75 GHz aus 500 Kilometer Höhe empfangen.