News Es wurden 251 Einträge gefunden. 07.12.2021 Helium-Tanks aus Österreich für VEGA E-Rakete : Peak Technology feiert eine weitere Vertragsunterzeichnung. 06.12.2021 Die Galileo-Konstellation wächst nach erfolgreichem 11. Start : Zwei neue Galileo-Satelliten wurden am 5. Dezember 2021 erfolgreich vom europäischen Weltraumhafen in Kourou (Französisch-Guayana) aus gestartet, wodurch sich die Zahl der gestarteten Galileo-Satelliten auf insgesamt 28 Satelliten erhöht, die die Bereitstellung robusterer Dienste und präziserer Signale in einer Reihe von Branchen ermöglichen. 29.11.2021 "Solar Orbiters" letzter Besuch in der Heimat geglückt : Die Raumsonde "Solar Orbiter" hat am Samstagmorgen das erste und letzte Mal die Erde umflogen und ist nun wieder auf Kurs ins Zentrum unseres Sonnensystems. Um 5.30 Uhr (MEZ) flog das Raumschiff in einer Höhe von 460 Kilometern über Nordafrika und den Kanaren an seinem Heimatplaneten vorbei. 27.11.2021 Salzburger Geoinformatiker Thomas Blaschke zählt zu weltweit meistzitierten Forschern : Im neuen "Who is Who" der weltweit einflussreichsten Forscher findet sich von der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) der Geoinformatiker Thomas Blaschke. 25.11.2021 Zukunft der ISS: ESA-Chef Aschbacher sieht kommerzielle Plattform : Die Internationale Raumstation ISS wird nach Einschätzung des Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation ESA perspektivisch kommerzialisiert werden. 25.11.2021 Solar Orbiter fliegt an der Erde vorbei : Die ESA-Raumsonde absolviert am Samstag ihr riskantestes Manöver auf dem Weg zur Sonne 25.11.2021 30 Jahre AustroMir: Feierlichkeiten in Moskau : Die österreichische Botschaft in Moskau feierte das 30. Jubiläum der AustroMir Mission mit illustren Gästen. 24.11.2021 Start von Teleskop "James Webb" verzögert sich nach Zwischenfall : Der Start des neuen Weltraumteleskops "James Webb" ins All verzögert sich nach einem Zwischenfall bei den Startvorbereitungen. 15.11.2021 Luftfahrtzulieferer FACC liefert Teile für Trägerrakete Ariane 6 : Der Innviertler Luftfahrtspezialist FACC hat den Einstieg ins Raumfahrt-Geschäft geschafft und liefert Teile für die Trägerrakete Ariane 6 an die ArianeGroup. 10.11.2021 Aerospace Team Graz im Höhenflug bei der European Rocketry Challenge 2021 : Auch heuer wurde vom 11. bis 17. Oktober 2021 die European Rocketry Challenge (EuRoC) in Portugal veranstaltet. 05.11.2021 Weltraumrecht, Ressourcen im All und vieles mehr: Ein Bericht über den ECSL Sommerkurs : Der jährlich organisierte Sommerkurs über Weltraumrecht und -politik bietet Studierenden aus ganz Europa und auch darüber hinaus, die Möglichkeit sich fundiertes Wissen über dieses Rechtsgebiet und damit verbundene gegenwärtige Aspekte anzueignen. 05.11.2021 Internationale Auszeichnung für Grazer Weltraumforscher : Martin Reiss erhält Alexander Chizhevsky Medaille 29.10.2021 Ruag Space sieht "Quantensprung" bei der Satelliten-Navigation : Eine neue Navigations-Software des Weltraumunternehmens Ruag Space ermöglicht es, die Echtzeit-Position eines Satelliten im All zehnmal genauer zu bestimmen. Genauere Positionsdaten führen zu präziseren Daten beispielsweise über Klima und Umwelt. Darüber hinaus helfen sie, Weltraummüll zu vermeiden, heißt es seitens des Unternehmens. 21.10.2021 UAE setzt auf österreichische Weltraumtechnologie : Von der Alpenrepublik in die boomende Raumfahrtnation am Persischen Golf: Die Vereinigten Arabischen Emirate bestellten für einen neuen Erdbeobachtungssatelliten ein Navigationssystem aus Wien. Der erste Auftrag für Österreichs größtes Weltraumunternehmen aus dem Nahen Osten. 21.10.2021 Volles Haus beim AustrianStartups SpaceTech Stammtisch : Der Weltraumtechnologie-Stammtisch im Urania Dachsaal sorgte für ein volles Haus. 19.10.2021 ESA-Generaldirektor Aschbacher auf Österreich-Besuch in Brüssel : Botschafter Gregor Schusterschitz traf ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher zum Gespräch darüber, wie man die Nutzung des Weltraums für die Bürger Europas beschleunigen kann. 12.10.2021 SpaceTech 2021 begeistert auf Grazer Herbstmesse : Mit der Ausstellung SpaceTech 2021 und der damit verbundenen Netzwerkveranstaltung „Weltraum trifft Wirtschaft“ machten der WdF Steiermark und die wissenschaftlichen Partner der Ausstellung einen Sprung in die Zukunft. 05.10.2021 Klimaschutzministerin Gewessler präsentiert neue Weltraumstrategie : Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Österreichs einziger bemennschter Weltraummission „AustroMir“ lud das Technische Museum Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG am 1. Oktober 2021 zu einer Festveranstaltung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die neue Weltraumstrategie präsentiert. 04.10.2021 Mars-Simulation: Analog-Mission "AMADEE-20" startet heute : Technologien für zukünftige Raummissionen werden ab heute (4.10.) bei der Mars-Simulation "AMADEE-20" in der Negev Wüste getestet. Die Analog-Mission des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) startet mit einer einwöchigen Vorbereitungsphase, ehe am 11. Oktober sechs Analog-Astronauten drei Wochen lang teilweise isoliert von der Umwelt in marsähnlicher Umgebung Experimente durchführen sowie Ausrüstung und Arbeitsabläufe für die künftige Erforschung des Mars testen werden. 04.10.2021 Merkur-Raumsonde BepiColombo schickt erste Bilder vom Merkur : Fast drei Jahre nach ihrem Start hat die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo erste Bilder vom Planeten Merkur aufgenommen. Wie die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Samstag mitteilte, übermittelte die Sonde nach ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur Schwarz-Weiß-Bilder zur Erde, auf denen die nördliche Hemisphäre des Planeten zu sehen ist. Mit ihren großen Kratern erinnert die Merkur-Oberfläche an den Mond. 28.09.2021 Merkursonde BepiColombo ausgestattet mit Technik aus Österreich : Auf ihrem siebenjährigen Weg zum Merkur fliegt die Sonde BepiColombo am Samstag, 2. Oktober 2021, erstmals am Merkur vorbei. Ausgestattet ist die Sonde auch mit Technik aus Österreich. Das Lenksystem der Merkursonde stammt von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen und das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF), ist führend an drei Messgeräten beteiligt.