News Es wurden 244 Einträge gefunden. 13.08.2021 Grazer Astrophysiker dokumentierte Nova-Ausbruch am Sternenhimmel : Ein besonderes astronomisches Ereignis am aktuellen Sternenhimmel hat der Grazer Astrophysiker Arnold Hanslmeier fotografisch einfangen können: Einen unvorhersehbaren, heftigen Nova-Ausbruch im Sternbild Schlangenträger. Der letzte Lichtausbruch im Sternensystem RS Oph (Ophiuchi) wurde 2006 beobachtet. Das Ereignis spielte sich rund 7.000 Lichtjahre von unserem Planeten entfernt ab, erklärte der Wissenschafter gegenüber der APA. 10.08.2021 Sternschnuppenstrom der Perseiden heuer nachts, aber mit Konkurrenz : Der Höhepunkt des alljährlichen Meteorstroms der Perseiden fällt heuer auf den Donnerstag (12. August). Die Zeit maximaler Sternschnuppendichte zwischen 21.00 und 00.00 Uhr verheißt zwar ausreichend Dunkelheit und damit sehr gute Sicht, allerdings konkurrieren immer mehr von der Sonne angestrahlte Satelliten mit dem Phänomen, wie es seitens der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) heißt. 05.08.2021 Treibstofftanks für Galileo-Satelliten der ESA kommen aus Holzhausen : Das 2007 gegründete Unternehmen Peak Technology ist wahrlich ein "Hidden Champion": In einem Gewerbegebiet in der 1.000-Seelen-Gemeinde Holzhausen (Bezirk Wels-Land), idyllisch inmitten von Obstplantagen gelegen, wird seit längerem an Technologie für die Raumfahrt getüftelt. Und nun soll die "Ansammlung von Daniel Düsentriebs", wie Firmengründer Dieter Grebner sein Team bezeichnet, die Treibstofftanks für die Satelliten des europäischen Galileo-Programms der ESA liefern. 04.08.2021 ESA-Sonden fast parallel an der Venus : Was angesichts der Satellitendichte in der Erdumlauflaufbahn idyllisch anmutet, ist an der Venus fast schon hohes Verkehrsaufkommen. Binnen weniger Stunden werden am 9. und 10. August die ESA-Sonden "Solar Orbiter" und "BepiColombo" an der Venus vorbeifliegen, um auf dem Weg zu ihren Missionszielen abzubremsen. Mit dem japanischen Venus-Orbiter "Akatsuki" sind dann gleich drei Forschungssonden am erdnächsten Planeten. 27.07.2021 Christiane Helling leitet ÖAW-Weltraumforschung : Das Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bekommt eine neue Leitung. Die Astrophysikerin Christiane Helling folgt dem langjährigen Direktor Wolfgang Baumjohann nach, der in den Ruhestand geht. Helling konnte sich in einem öffentlichen Hearing gegenüber ihren drei Mitbewerbern durchsetzen. 14.07.2021 ESA und NASA vereinbarten Zusammenarbeit im Bereich Klimawandel : Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die europäische Weltraumagentur ESA bündeln im Kampf gegen den Klimawandel ihre Kräfte. Es sei eine strategische Partnerschaft vereinbart worden, um sicherzustellen, dass die Daten der Erdbeobachtungssatelliten "zur Förderung der Wissenschaft und letztendlich zum größtmöglichen Nutzen der Menschheit verwendet werden", teilte die ESA am Dienstag mit. 13.07.2021 Mit "SatGrass" das Gras wachsen sehen : Nur vom Weltraum aus hat man alle 1,34 Mio. Hektar Grünland in Österreich im Blick. Wie sich die Daten der Copernicus-Mission der ESA für Landwirtschaft und Agrarpolitik nutzen lassen, wird im Projekt "SatGrass" untersucht. 12.07.2021 Geoinformation für effiziente Hilfseinsätze : Salzburger GeoinformatikerInnen extrahieren aus Erdbeobachtungsdaten unverzichtbares Wissen für humanitäre Hilfsaktivitäten. Dank BMK/FFG-Förderung können diese Informationen künftig auf die Erfordernisse der unterschiedlichsten Hilfs- und Rettungseinsätze maßgeschneidert werden. 07.07.2021 NASA-Mission "Europa Clipper" setzt auf rot-weiß-rote Technik : Die NASA will 2024 die Mission "Europa Clipper" starten, um den Jupitermond Europa zu erforschen und dort nach Lebensspuren zu suchen. Die US-Weltraumbehörde setzt bei der Vorbereitung dafür auf Technik aus Wien: Der Transport auf der Erde erfolgt in einem mobilen Reinraum der Wiener Weltraumtechnik-Firma RUAG Space Austria, die auch das Spezialgerät zum Drehen und Wenden der Sonde geliefert hat. Dieses Equipment sei der zweite Direktauftrag der NASA, teilte die Firma mit. 30.06.2021 Weltraumhitzeschutz aus Österreich ermöglicht Internet in Arktis : Morgen, Donnerstag, starten weitere 36 kleine Internetsatelliten des britisch-indischen Unternehmens OneWeb ins All. Bis Jahresende wird dadurch schnelles Internet in die Arktis gebracht. Geschützt werden die Satelliten von Thermalisolation aus Österreich 29.06.2021 Impaktforscher: Österreich braucht Kameras zum Meteorenschauen : In Österreich sollen in Zukunft rund zehn Fischaugen-Kameras nach Feuerbällen aus dem All Ausschau halten, erklärte der Wiener Impaktforscher Christian Köberl der APA im Vorfeld einer Konferenz zum "Asteroid Day 2021" am 30. Juni. Mit ihren Videos kann man eruieren, wo eventuell ein kosmischer Gesteinsbrocken gelandet ist und woher er kam. Außerdem wird es damit abschätzbar, wie viele mittelgroße, potenziell gefährliche Objekte im Sonnensystem herumkurven. 28.06.2021 Cheops entdeckt einzigartigen Exoplaneten : In Nature Astronomy präsentiert ein internationales Team, dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angehört, ungewöhnliche Details eines Planeten im Sternensystem Nu2 Lupi, die das ESA-Weltraumteleskop CHEOPS durch Zufall ans Licht gebracht hat. 28.06.2021 Jetzt die Weltraumzukunft Österreichs sichern: Machen Sie mit! : Für die Weltraumstrategie 2030+ vertrauen wir auf IHRE Meinung! 24.06.2021 Wer draußen im All die Erde sehen und hören könnte : So wie die Erdbewohner könnten sich auch etwaige Lebensformen auf anderen Planeten fragen, ob sie denn alleine in den Weiten des Alls sind. In ihrer neuen Analyse im Fachblatt "Nature" zeigt die österreichische Astrophysikerin Lisa Kaltenegger, dass seit die Menschheit durch das Versenden von Radiowellen auf sich aufmerksam macht, geschätzte 29 potenziell bewohnbare Planeten die Erde entweder bei ihrem Vorbeiflug an der Sonne sehen oder uns hören könnten. 24.06.2021 464 Österreicher wollen ESA-Astronauten werden : 22.589 Menschen haben eine Bewerbung zum Astronauten bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA eingereicht. Die Zahlen nach dem Bewerbungsende am 18. Juni seien zwar noch nicht endgültig, übersteigen aber schon deutlich jene des letzten derartigen Aufrufs (2008) als sich 8.413 Interessenten anmeldeten. Unter den All-Aspiranten finden sich 464 Österreicher, 115 davon sind Frauen. Aus Frankreich sind gar über 7.100 Bewerbungen eingegangen, teilte die ESA am Mittwoch mit. 23.06.2021 NPOC Space Law Austria Event "The role of private actors in shaping national space law and policy" : Am Rande des UNCOPUOS Legal Subcommittee der Vereinten Nationen in Wien organisierte der NPOC Space Law Austria eine Veranstaltung zum Thema "The role of private actors in shaping national space law and policy – dynamics and stumbling blocks“, online am Montag, 7. Juni 2021. 22.06.2021 Mit Satelliten und Drohnen langsame Hang-Bewegungen früh erkennen : Berghänge können sich über Jahrtausende im Millimeter- und Zentimeterbereich bewegen, ohne dass man das wahrnimmt. In manchen Fällen beschleunigen sich aber solche sogenannten tiefgründigen Hangbewegungen oder sie lösen sekundäre Ereignisse wie Felsstürze oder Erdrutsche aus. In einem dreijährigen Forschungsprojekt haben nun österreichische Forscher geprüft, ob man mit Satelliten oder Drohnen und innovativen Fernerkundungsmethoden solche Hangbewegungen früh erkennen kann. 21.06.2021 Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen : In einer aktuellen „Space Weather“-Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften etablierte Modelle des Sonnenwindes mit neuen Machine-Learning-Algorithmen kombinieren und so die Vorhersage des Weltraumwetters deutlich verbessern. 10.06.2021 Neues James-Webb-Weltraumteleskop soll in frühes Universum blicken : Die Weltraumbehörden Europas, der USA und Kanadas wollen mit ihrem neuen James-Webb-Weltraumteleskop bald mehr über das frühe Universum lernen. Mit dem Teleskop sollen die ersten nach dem Urknall entstandenen Galaxien beobachtet werden, sagte NASA-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen am Dienstag. Den Angaben zufolge soll das Teleskop eine Art Blick in die Vergangenheit vor 13,5 Milliarden Jahren bieten, und damit um einiges weiter zurück als sein Vorgänger Hubble. 11.05.2021 Peak Technology sponsert der FH Wiener Neustadt einen hochentwickelten Drucktank für Satellitenprojekt : Oberösterreichisches Technologieunternehmen unterstützt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit beim Satelliten Triebwerksteststand des Master-Lehrgangs „Aerospace Engineering“. 19.02.2021 Erster Helikopter-Flug am Mars startet mit kleinem Austro-Anteil : Nach der gestrigen Landung des Mars-Rovers "Perseverance" am 18. Februar soll nun eine Helikopter-Drohne in die dünne Atmosphäre des Roten Planeten erheben. Aus Ermangelung eines Satellitenpositionierungssystems wie GPS muss sich die Drohne "Ingenuity" anhand von Kamerabildern selbstständig orientieren. Einer der Entwickler des Algorithmus des Kamera-basierten Systems ist der an der Universität Klagenfurt tätige Schweizer Stephan Weiss.