News Es wurden 251 Einträge gefunden. 24.06.2021 464 Österreicher wollen ESA-Astronauten werden : 22.589 Menschen haben eine Bewerbung zum Astronauten bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA eingereicht. Die Zahlen nach dem Bewerbungsende am 18. Juni seien zwar noch nicht endgültig, übersteigen aber schon deutlich jene des letzten derartigen Aufrufs (2008) als sich 8.413 Interessenten anmeldeten. Unter den All-Aspiranten finden sich 464 Österreicher, 115 davon sind Frauen. Aus Frankreich sind gar über 7.100 Bewerbungen eingegangen, teilte die ESA am Mittwoch mit. 23.06.2021 NPOC Space Law Austria Event "The role of private actors in shaping national space law and policy" : Am Rande des UNCOPUOS Legal Subcommittee der Vereinten Nationen in Wien organisierte der NPOC Space Law Austria eine Veranstaltung zum Thema "The role of private actors in shaping national space law and policy – dynamics and stumbling blocks“, online am Montag, 7. Juni 2021. 22.06.2021 Mit Satelliten und Drohnen langsame Hang-Bewegungen früh erkennen : Berghänge können sich über Jahrtausende im Millimeter- und Zentimeterbereich bewegen, ohne dass man das wahrnimmt. In manchen Fällen beschleunigen sich aber solche sogenannten tiefgründigen Hangbewegungen oder sie lösen sekundäre Ereignisse wie Felsstürze oder Erdrutsche aus. In einem dreijährigen Forschungsprojekt haben nun österreichische Forscher geprüft, ob man mit Satelliten oder Drohnen und innovativen Fernerkundungsmethoden solche Hangbewegungen früh erkennen kann. 21.06.2021 Künstliche Intelligenz verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen : In einer aktuellen „Space Weather“-Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften etablierte Modelle des Sonnenwindes mit neuen Machine-Learning-Algorithmen kombinieren und so die Vorhersage des Weltraumwetters deutlich verbessern. 10.06.2021 Neues James-Webb-Weltraumteleskop soll in frühes Universum blicken : Die Weltraumbehörden Europas, der USA und Kanadas wollen mit ihrem neuen James-Webb-Weltraumteleskop bald mehr über das frühe Universum lernen. Mit dem Teleskop sollen die ersten nach dem Urknall entstandenen Galaxien beobachtet werden, sagte NASA-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen am Dienstag. Den Angaben zufolge soll das Teleskop eine Art Blick in die Vergangenheit vor 13,5 Milliarden Jahren bieten, und damit um einiges weiter zurück als sein Vorgänger Hubble. 11.05.2021 Peak Technology sponsert der FH Wiener Neustadt einen hochentwickelten Drucktank für Satellitenprojekt : Oberösterreichisches Technologieunternehmen unterstützt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit beim Satelliten Triebwerksteststand des Master-Lehrgangs „Aerospace Engineering“. 19.02.2021 Erster Helikopter-Flug am Mars startet mit kleinem Austro-Anteil : Nach der gestrigen Landung des Mars-Rovers "Perseverance" am 18. Februar soll nun eine Helikopter-Drohne in die dünne Atmosphäre des Roten Planeten erheben. Aus Ermangelung eines Satellitenpositionierungssystems wie GPS muss sich die Drohne "Ingenuity" anhand von Kamerabildern selbstständig orientieren. Einer der Entwickler des Algorithmus des Kamera-basierten Systems ist der an der Universität Klagenfurt tätige Schweizer Stephan Weiss. 17.02.2021 Virtuelle Erforschung des Mars mithilfe österreichischer Technologie : Nach rund sieben Monaten Reise durchs All landet am 18. Februar 2021 der NASA Mars-Rover „Perseverance“ auf dem roten Planeten. Teil der Mission ist das Visualisierungswerkzeug PRo3D, entwickelt von den österreichischen Forschungszentren VRVis und Joanneum Research, mit welchem 3D-Rekonstruktionen der Marsoberfläche virtuell erforscht werden können. 11.02.2021 Österreichische Physiker suchen tief im Berg nach Dunkler Materie : Mit einem neuen Experiment hofft ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung der rätselhaften Dunklen Materie im Universum auf die Spur zu kommen. Mit speziellen Tieftemperatur-Detektoren wollen sie im italienischen Untergrundlabor Gran Sasso in 1.400 Meter Tiefe Signale eines anderen Versuchs überprüfen, der seit 20 Jahren Hinweise auf die Existenz der Dunklen Materie liefert. Bisher ist das mit noch keinem anderen Experiment gelungen. 08.02.2021 RUAG Space schützt Europas Exoplanetenjäger vor extremen Temperaturen im All : Die Wiener Weltraumfirma RUAG Space wird für die Thermoisolation bei der Satellitenmission PLATO (Planetary Transits and Oscillations of stars) verantwortlich zeichnen. Mit dem Teleskop widmet sich die Europäische Weltraumorganisation ESA der gezielten Suche nach erdähnlichen Planeten, die vielleicht Leben beherbergen. Der Start ist für 2026 geplant: Den Transport zum Weltraumbahnhof Kourou wird der Zwei-Tonnen-Satelliten in einem Hightech-Container aus Wien antreten. 27.01.2021 Künstliche Intelligenz könnte Rauchwolken aus dem All erkennen : Silicon Austria Labs und FH Hagenberg arbeiten zusammen, um Künstliche Intelligenz an Bord eines Satelliten zu bringen. Das gemeinsame Experiment zur Erkennung von Rauchwolken aus dem All könnte in Zukunft zu Frühwarnsystemen für Waldbrände beitragen, die - verstärkt durch die Klimakrise - massive gesellschaftliche Auswirkungen haben. 27.01.2021 EU-Projekt: 2020 war wärmstes Jahr in Europa seit Aufzeichnungsbeginn : Das Jahr 2020 war in Europa so warm wie kein anderes seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit gesehen sei 2020 genauso warm gewesen wie das bisherige Rekordjahr 2016. Das teilte der europäischen Copernicus-Klimawandeldienst in London mit. Mit dem Jahr 2020 wurde der Auswertung zufolge außerdem die wärmste bisher aufgezeichnete Dekade beendet. 26.01.2021 Weltraumteleskop Cheops entdeckte mysteriöses Plantengespann : Forschende haben mit dem Weltraumteleskop Cheops ein ungewöhnliches Planetensystem entdeckt. Die sechs Planeten umkreisen den über 200 Lichtjahre entfernten Stern TOI-178 in einem harmonischen Rhythmus, wie die Universitäten Bern und Genf mitteilten. 19.01.2021 ÖAW-"Reiseführer" zu den ungastlichsten Planeten : Das Klima ändert sich, die Ressourcen werden knapp. Kein Wunder, dass die Menschheit sich nach einem neuen Ort, einem neuen Planeten sehnt. Der Blick ist gen Mars gerichtet. Doch bevor man sehnsuchtsvoll seufzt, sollte man auch die Gefahren im All kennen. Weltraumforscher Luca Fossati von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat in einem "Best of Böse" fünf Planeten vorgestellt, die so ziemlich das Gegenteil von lebenswert sind. 15.01.2021 Neuer ESA-Chef: Europa muss bei Raketen ganz vorne mitspielen : Europa muss nach Ansicht des künftigen Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation ESA auf dem Raketenmarkt wieder ganz vorne mitspielen. "Wir müssen im Bereich der Trägerraketen an vorderster Front stehen. Der Druck ist hoch, er ist extrem hoch", sagte Josef Aschbacher bei der Neujahrspressekonferenz der ESA in Paris. 08.01.2021 Viele Weltraummissionen 2021 mit Technik aus Österreich : Ausblick auf das kommende Weltraumjahr 2021: Technik von RUAG Space Austria für Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops und für europäische Navigationssatelliten („Europas GPS“). 06.01.2021 Sonde "Solar Orbiter" ist an Venus vorbeigeflogen : Auf ihrer Mission zur Sonne ist die Sonde "Solar Orbiter" ganz nah an der Venus vorbeigeflogen. Laut der europäischen Raumfahrtbehörde ESA war sie am 27. Dezember um 11.39 Uhr und 20 Sekunden (MEZ) nur 7.448 Kilometer von der Venus entfernt. "Es ist alles glatt gelaufen, es gab keine Probleme", sagte der Leiter des ESA-Missionsbetriebs im Kontrollzentrum in Darmstadt, Simon Plum. 04.01.2021 Astronomiejahr 2021 mit partieller Sonnenfinsternis als Höhepunkt : Das Jahr 2021 hat nicht allzu viel zu bieten an besonderen Himmelsereignissen. So muss man in Österreich das ganze Jahr über ohne Mondfinsternis auskommen. Dafür kann man sich auf den 10. Juni mit der ersten partiellen Sonnenfinsternis seit langem freuen - "für Wien die erste seit fünf Jahren", wie Alexander Pikhard, Chef der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) gegenüber der APA erklärte. 21.12.2020 Happy Birthday OPS-SAT! : Letzten Freitag feierte der österreichische Nanosatellit OPS-SAT seinen 1. Geburtstag im All. 19.12.2020 Designierter ESA-Chef Aschbacher will "näher an das NASA-Niveau" : Der designierte Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Josef Aschbacher, will die Raumfahrtagentur "näher an das Niveau der NASA bringen". Das sagte der aus Tirol stammende Erderkundungsexperte bei einer Pressekonferenz mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) in Wien. So strebt er etwa "Flagship-Programme" in der Größe wie "Galileo" (Satellitennavigation) oder "Copernicus" (Erdbeobachtung) an. 17.12.2020 Österreicher Josef Aschbacher wird nächster Generaldirektor der ESA : Der Rat der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat bei seinem heutigen Treffen in Paris den österreichischen Geophysiker Josef Aschbacher zum nächsten ESA-Generaldirektor gewählt. Er löst mit Anfang Juli 2021 den amtierenden ESA-Chef Jan Wörner ab, gab die Weltraumagentur bekannt. Der 58-jährige aus Tirol stammende Geophysiker ist derzeit ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme und Leiter von ESRIN, dem ESA-Zentrum für Erdbeobachtung bei Rom.