News Es wurden 272 Einträge gefunden. 13.10.2025 Industrielle Transformation: Globale Wertschöpfungsketten profitieren bald von heimischen Innovationen : Klimaschutz schafft neue wirtschaftliche Chancen: Österreichs Industriebetriebe können nicht nur maßgeblich zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes beitragen, sondern auch zentrale Komponenten für die Technologien der Zukunft herstellen. Mit der aktuellen FTI-Initiative für die Transformation der Industrie unterstützt der Klima- und Energiefonds österreichische Unternehmen und Technologieanbietende bei der Skalierung von Innovationen "Made in Austria“. 09.10.2025 Tree Quest: Satellitendaten brauchen Bodenwissen : Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat mit dem Launch des Biomass-Satelliten am 29. April 2025 einen Meilenstein in der Erdbeobachtung gesetzt. Die im Juni 2025 präsentierte Sonde kann erstmals tief in die tropischen Wälder hineinblicken und liefert detaillierte Daten über die dort gespeicherter Kohlenstoff oder Biomasse. Diese Informationen sind entscheidend, um den globalen Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen und die Auswirkungen des Klimawandels präziser zu modellieren. 08.10.2025 Technologieinfrastrukturförderung 2025 : Aufbau von Infrastrukturen für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (Nutzungstyp "wirtschaftliche Nutzung"). Die Initiative "Technologieinfrastrukturförderung" soll Unternehmen sowie Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung in ihrer strategischen Innovationskompetenz stärken. Einreichfrist: 25. Februar 2026, 12:00 Uhr. 01.10.2025 Österreichisches Startup R-Space hebt mit Isar Aerospace ab : Die ersten beiden Satelliten des österreichischen Startups werden 2026 mit Isar Aerospace in den Orbit gebracht, weitere Flüge sind für 2027 geplant. 29.09.2025 Österreichs größte Weltraumfirma liefert Roboterarme für Telekomsatelliten : Beyond Gravity Austria, Österreichs größter Raumfahrtzulieferer, liefert Roboterarme zur Triebwerksausrichtung von Telekommunikationssatelliten des Schweizer Unternehmens SWISSto12. 15.09.2025 Kick Off der Ausschreibung Digitaler Zwilling 2025 : Erfahren Sie mehr über die Ausschreibung Digitaler Zwilling Österreich 2025. Vorträge von internationalen Expert:innen bieten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Entwicklungen. Präsentiert werden geförderte Projekte der letzten Ausschreibung. Lernen Sie neue Akteur:innen kennen und vernetzen Sie sich mit Bedarfsträgern. 19.08.2025 Quantum Leap – Wie qtlabs Kommunikation mit dem Einsatz von Satelliten sichert : Das Wiener Startup Quantum Technology Laboratories (qtlabs) bringt Quantenkommunikation ins All. Das Unternehmen entwickelt Satellitentechnologien, die Organisationen mit hohem Sicherheitsbedarf – von Regierungen über Banken bis hin zu Betreibern kritischer Infrastruktur – den physikalisch abhörsicheren kryptographischen Schlüsselaustausch ermöglichen. 12.08.2025 Hochtechnologie aus Österreich für neuen europäischen Wettersatelliten : Mitte August wird ein neuer europäischer Wettersatellit ins All starten, um die Wettervorhersage weiter zu verbessern. Der Satellit wird von einer Thermalisolation des österreichischen Raumfahrtzulieferers Beyond Gravity Austria geschützt. Das Unternehmen lieferte zudem Elektronik für eines der zentralen Wetterdateninstrumente des Satelliten. 28.07.2025 Science Academy NÖ: Weltraum Lehrgang 2026/2027 : Der zwei-jährige Lehrgang WELTRAUM bietet eine spannende Reise durch die Geschichte, Wissenschaft und Zukunft der Raumfahrt. Von den Grundlagen der Astrophysik und Astronomie über Raketentechnik, Satellitentechnologie und Himmelsmechanik erforschen die Jugendlichen die physikalischen und technischen Prinzipien der Raumfahrt. Bewerbungen sind ab 1. September 2025 möglich. Die Bewerbungsfrist endet mit 18. November 2025, 10 Uhr. 17.07.2025 Historischer Erfolg für europäische Raumfahrt: Optische Kommunikation mit NASA-Raumsonde „Psyche“ über 265 Millionen Kilometer : Österreichisches Unternehmen qtlabs – Quantum Technology Laboratories GmbH spielt eine zentrale Rolle bei bahnbrechender Deep-Space-Kommunikation. 09.07.2025 Das Living Planet Symposium 2025 brachte Wien ins Zentrum der internationalen Weltraumszene : Über 7.000 Menschen aus 120 Ländern setzten sich intensiv mit Erdbeobachtung und ihren vielfältigen Anwendungen für unseren Planeten auseinander. 08.07.2025 Österreichische Industriestrategie startet mit Beteiligungsphase : Bei einem Gipfel der Sozialpartner wurde die Plattform 4.0 als Prozessbegleiter beauftragt. Ein zentraler Punkt ist die offene Beteiligung: Interessierte können über eine zentrale E-Mail-Adresse (industriestrategie@plattformindustrie40.at) Ideen und Vorschläge für die Industriestrategie einbringen. 26.06.2025 Wien hebt ab: "Space in the City" bringt das Weltall mitten in die Stadt : Der Karlsplatz wird zum Weltraumlabor: Von 24. bis 26. Juni 2025 lädt das Festival "Space in the City" alle Interessierten ein, die Welt aus der Perspektive von Satelliten neu zu entdecken. Das dreitägige Open-Air-Event wird vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) mit Unterstützung von Urban Innovation Vienna GmbH (UIV) veranstaltet und begleitet das international renommierte Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das heuer erstmals in Wien stattfindet. 16.06.2025 NÖ Raumfahrt-Start-up GATE Space startet 2026 ins All : Die Antriebstechnologie "made in Austria" wird Angaben zufolge Teil einer SpaceX-Mission sein. Sie wurde von einem Team rund um TU-Absolventen entwickelt und nach drei Jahren intensiver Vorbereitung zur Marktreife gebracht. 03.06.2025 Astronaut for a Day : Die Initiative "Astronaut for a Day" ist ein gemeinsames Projekt von Österreich, Luxemburg und Estland zur Förderung junger Talente im Bereich Raumfahrt, Wissenschaft und Technologie. Das Herzstück ist ein gemeinsamer Parabelflug am 15. Oktober 2025 in Luxemburg, bei dem ausgewählte Schüler:innen für kurze Zeit Schwerelosigkeit erleben werden. Es werden 13 Jugendliche als "Austronaut:innen" sowie fünf Reservekandidat:innen gesucht. Die Teilnahme am Wettbewerb ist ab sofort möglich. 28.05.2025 Kleinsatelliten Motor technologischer Innovationen: Österreich wappnet sich : Längst hat sich Österreich in der Entwicklung von Kleinsatelliten weltweit als ernstzunehmender Player etabliert – hauptverantwortlich dafür ist die forschungsstarke und innovative Achse rund um die FH Wiener Neustadt und deren Forschungsunternehmen FOTEC. Jetzt übernimmt die Fachhochschule die Koordination in einem Projekt, das Österreich auch in Zukunft eine Führungsposition im Bereich der Weltraumtechnologie garantieren soll. 22.05.2025 Weltraumforschung als Trägerrakete für Standort Österreich : Eine Studie belegt den volkswirtschaftlichen Effekt der österreichischen Weltraum-Aktivitäten. Daher erhöht Österreich seinen Beitrag bei der European Space Agency (ESA) auf bis zu 320 Millionen Euro. 16.05.2025 "Ö1 Space Day" anlässlich 50 Jahre europäische Raumfahrt : Ö1 feiert fünf Jahrzehnte europäische Raumfahrt. Am Donnerstag, den 22. Mai steht das Programm des Senders einen Tag lang im Zeichen des Jubiläums der europäischen Weltraumorganisation ESA: Das inhaltliche Spektrum des "Ö1 Space Day" erstreckt sich von Weltraumdiagnosen zum Zustand des Planeten Erde im "Radiokolleg" bis zu einer Live-Diskussion über Österreich als Teil der internationalen Raumfahrt. 06.05.2025 Klimawandel und Weltraumtechnologie - Angebot für Lehrkräfte von Schüler:innen im Alter von 8 bis 12 Jahren : Weltraumtechnologien helfen uns unseren Planeten zu verstehen. Eine Expertin für Satellitenbilder und Klima kommt virtuell in Ihre Klasse. Geeignet für 8-12 Jahre. 30.04.2025 BRG Steyr gewinnt CanSat-Austria-Wettbewerb 2025 : Das Finale des achten CanSat-Austria-Wettbewerbs in Linz und Suben ist entschieden: Den Hauptpreis sicherte sich das Team Basecamp Zero vom BRG Steyr Michaelerplatz. 14.04.2025 Wiener Team auf Platz 2 im Manfred Lachs Space Law Moot Court : Bei den European Rounds des Manfred Lachs Space Law Moot Court am Hauptsitz der European Space Agency in Paris konnte das Team der Universität Wien mit einer überzeugenden Leistung den 2. Platz erreichen.