Historischer Erfolg für europäische Raumfahrt: Optische Kommunikation mit NASA-Raumsonde „Psyche“ über 265 Millionen Kilometer
Griechenland/Wien – In der Nacht des 07.07.2025 gelang erstmals ein erfolgreicher optischer Kommunikationslink zwischen Europa und der NASA-Raumsonde Psyche, die sich derzeit auf dem Weg zum gleichnamigen Asteroiden befindet – rund 1,8 astronomische Einheiten (ca. 265 Millionen Kilometer) entfernt von der Erde.
An diesem historischen Moment war maßgeblich das Wiener Hightech-Unternehmen qtlabs beteiligt, das zentrale Komponenten für das europäische Empfangssystem entwickelte und den Kommunikationslink mit durchgeführt hat.
Die Demonstration fand im Rahmen einer Kooperation zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der NASA statt.
Ziel war es, den Einsatz von optischer Kommunikationstechnologie für Deep-Space-Missionen zu testen – ein Schritt, der die Datenübertragungsraten in der Raumfahrt revolutionieren könnte. Dies trägt entscheidend zum Aufbau einer Weltraumwirtschaft über erdnahe Orbits hinaus bei und ermöglicht dadurch Mond- und interplanetaren Missionen.
Aus technischer Sicht war das ein absoluter Meilenstein. Damit dieser Datenaustausch in beide Richtungen funktionieren kann, galt es, zwei bedeutende technische Hürden zu überwinden: Zum einen musste ein Laser entwickelt werden, der leistungsstark genug ist, um ein weit entferntes Raumfahrzeug mit höchster Genauigkeit anzusteuern. Zum anderen war ein extrem empfindlicher Empfänger erforderlich, der selbst das schwächste zurückkehrende Signal – oftmals bestehend aus nur wenigen Photonen nach einer Reise über Hunderte Millionen Kilometer – zuverlässig erfassen kann. Unser optisches Interface zwischen Teleskop und Detektor war entscheidend dafür, dass dieser Nachweis überhaupt möglich war.

Das österreichische Unternehmen qtlabs leitete und koordinierte das internationale Projektkonsortium, bestehend aus Partnerfirmen in
- Deutschland (Quantum Space Systems GmbH),
- der Schweiz (General Atomics Synopta GmbH), und
- den Niederlanden (Single Quantum).
qtlabs war für das optische Design, die Lieferung hochpräziser passiver Komponenten sowie für Integration, Tests und Inbetriebnahme des Optical Ground Laser Receivers (OGLR) verantwortlich.
Dieser Empfänger wurde an einem astromischen Teleskop mit einem 2,3 Meter großen Primärspiegel in Griechenland installiert.
Die nun erfolgte Demonstration stellt einen wichtigen Meilenstein dar: Sie zeigt, dass optische Kommunikation unter realen Bedingungen über interplanetare Distanzen technisch machbar ist. Optische Verbindungen versprechen 10- bis 100-mal höhere Datenraten als heutige Systeme auf Funkfrequenzbasis. Die Kombination beider Technologien – optisch und funkbasiert – ist entscheidend, um den ständig wachsenden Bedarf an Datenübertragung bei Missionen zur Erforschung des Universums zu decken.

qtlabs leistet seit einigen Jahren Pionierarbeit im Bereich der optischen Kommunikation und der Quantenkommunikation.
Dieses Know-how war ausschlaggebend dafür von der ESA für die Entwicklung des optischen Subsystems beauftragt zu werden.
Die gelungene Kommunikation mit Psyche unterstreicht einmal mehr die hohe Leistungsfähigkeit der österreichischen Raumfahrtindustrie, insbesondere in spezialisierten Hightech-Bereichen wie photonischer Signalverarbeitung und präziser Optomechanik.
Wir sind stolz, dass diese Schlüsseltechnologie mit wesentlicher Beteiligung aus Österreich möglich wurde. Das zeigt, wie viel Potenzial in unserer nationalen Weltraumwirtschaft steckt – und dass wir bereit sind, im Zeitalter der Deep-Space- und Quanten-kommunikation ganz vorne mitzuspielen.
Kontakt für Rückfragen
Quantum Technology Laboratories GmbH
Johannes Pseiner
E-Mail: johannes.pseiner@qtlabs.at
Martin Bohmann
E-Mail: martin.bohmann@qtlabs.at
Web: www.qtlabs.at