Tree Quest: Satellitendaten brauchen Bodenwissen
Die Satellitendaten müssen aber mit Daten von der Erde aus kalibriert werden, damit sie auch zu verlässlichen Modellen verarbeitet werden können Diese Kalibrierung sorgt dafür, dass die Modelle präzise und wissenschaftlich belastbar sind.
Um diese Lücke zu schließen, hat das Internationale Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) mit Sitz in Laxenburg die Citizen-Science-Initiative Tree-Quest gestartet. Mitmachen kann jede und jeder, ganz einfach über die kostenlose Geo-Quest-App. Die Methode ist unkompliziert: Man wählt einen Baum in der Nähe aus, misst dessen Höhe und Stammdurchmesser und trägt die Daten in die App ein. Aus diesen Angaben berechnen die Forschenden, wie viel Biomasse und Kohlenstoff der Baum speichert.
Mit Tree-Quest wollen wir die Satellitendaten mit den Beobachtungen von Bürgerinnen und Bürgern auf der ganzen Welt verbinden. Auf diese Weise sammeln wir nicht nur relevante Felddaten für bessere Biomasse- und Kohlenstoffmodelle mit Satellitendaten, sondern sensibilisieren auch die Bürger:innen dafür, wie jeder einzelne Baum zum Klimaschutz beiträgt.
Die Kampagne läuft bis Ende 2025. Im Namen der aktivsten Teilnehmer:innen werden Environmental Protection Credits gespendet, die den Schutz eines biologischen Korridors in Costa Rica beitragen, Nahrung für Jaguare im Land sichern und mit CO₂-Zertifikaten zum Erhalt österreichischer Wälder beitragen.
Mehr Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zum Download der Geo-Quest-App.