News Es wurden 251 Einträge gefunden. 08.04.2024 Gmundner Schüler gewinnen CanSat-Wettbewerb und dürfen zur ESA : Das Team "Gmunden Space Agency" vom BG/BRG Gmunden mit Mentor Michael Kolnberger hat beim österreichischen Finale des CanSat-Wettbewerbs der ESERO (European Space Education Resource Office) diese Woche in Suben und Linz gesiegt und reist im Juni zu "Space Engineer for a day" ins technische Zentrum der ESA, ESTEC, in die Niederlande. 05.04.2024 Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 : Die Ausschreibung behandelt verschiedene spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, darunter auch das Thema "Space4Cities – Satellitenanwendungen für klimaneutrale Städte und Gemeinden". Diese sollen einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und an den Klimawandel angepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten. 03.04.2024 TTTech Aerospace und Réaltra arbeiten gemeinsam an kompakter TTEthernet-Switch-Lösung für Raumfahrtanwendungen : In die Tiefen des Weltraums sein. Diesmal geht es darum, eine Präsenz im Weltraum zu schaffen, die über alles bisher Dagewesene hinausgeht. Da immer mehr Menschen in den Weltraum reisen, um Außenposten in der Mondumlaufbahn wie das NASA-Gateway oder zukünftige Siedlungen auf dem Mond zu errichten, gewinnt auch der Transport in den Weltraum bzw. im All immer mehr an Bedeutung und eröffnet neue Möglichkeiten. 27.03.2024 Ergebnisse der NPOC Space Law Essay Competition 2023/24 : Bereits zum dritten Mal fand im akademischen Jahr 2023/24 die NPOC (National Point of Contact) Space Law Austria Essay Competition statt. Auch dieses Jahr konnten die Teilnehmer:innen einen 3.800 Wörter umfassenden Aufsatz zu einem von drei spannenden und aktuellen Themen des Weltraumrechts verfassen. Nora Högelsberger (Universität Wien) gewann mit ihrem Essay zu den Artemis Accords den ersten Preis. 20.03.2024 Mit GeoAI unter den besten Start-Ups Österreichs : Blackshark.ai wurde in den Top 100 Start-Ups des Trend-Magazins 2024 ausgezeichnet und erhielt internationale Anerkennung vom World Economic Forum und Sifted. Das Unternehmen entwickelte den ersten globalen Digitalen Zwilling für den Microsoft Flugsimulator 2020 und hat sich auf Geo-Analytics und synthetische 3D-Generierung spezialisiert. Es führt erfolgreiche Datenkooperationen durch und startete Ende 2023 Orca Huntr, ein einfach anwendbares Generative-AI-Tool zur Objektdetektion in Bilddaten. 21.02.2024 StartClim 2024 : StartClim versteht sich als Forschungsprogramm, das hilft, neue Forschungsansätze in Angriff zu nehmen. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf den Klimawandel und die Sustainable Development Goals aufgreifen. Diese sollen in StartClim so weit geführt werden, dass bei anderen Forschungsförderungsprogrammen weiterführende Anträge gestellt werden können. 08.02.2024 Menschen in Forschung, Technologie und Innovation - Unterstützung Dissertationen : Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) fördert Dissertationen zu Weltraum und Luftfahrttechnologien. Die Ausschreibung erfolgt ab Anfang März 2024 über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). 08.02.2024 Menschen in Forschung, Technologie und Innovation - Unterstützung Praktika : Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) fördert Praktika zu Weltraum und Luftfahrttechnologien. Die Ausschreibung erfolgt ab Anfang März 2024 über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). 01.02.2024 Nach 20 Jahren Forschung per Laserzündung ins All : Seit zwanzig Jahren arbeiten Forscher:innen von Silicon Austria Labs (SAL) an der Entwicklung eines laserbasierten Zündsystems. Das System soll in Zukunft bisher etablierte Zündsysteme ersetzen und dadurch eine Reihe von Wettbewerbsvorteilen für die europäische Raumfahrt sicherstellen. 01.02.2024 Ausschreibungsübersicht 2024: Austrian Space Applications Programme und andere FFG, BMK und KLIEN Förderungen : Auf der Webseite der FFG finden Sie eine Zusammenstellung der geplanten und laufenden Ausschreibungen für das Jahr 2024. Diese Übersicht soll Ihnen bei der strategischen Planung Ihrer Forschungsaktivitäten hinsichtlich potenzieller Fördermöglichkeiten behilflich sein. 16.01.2024 Hack an Exoplanet : Lernt auf inspirierende und spielerische Weise, Daten zu analysieren! Werdet Weltraumdetektiv:innen und "hackt" einen Exoplaneten! Findet euren Lieblings-Exoplaneten! Heuer gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade. Macht mit! Für 14-19 Jahre geeignet. 16.01.2024 Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen - Ein Leitfaden für Lehrer:innen und Aufgaben für Schüler:innen : Bei diesen Aufgaben arbeiten die Schüler:innen gruppenweise, um Zeitachsen zu erstellen: zunächst eine für ihr eigenes Leben und dann eine für die Hauptereignisse in der Geschichte des Universums. Geeignet für 10-12 Jahre. 11.01.2024 Start-up Idea Competition 2024 : Schlägt dein Herz für Innovation? Dann nimm die Herausforderung an und mach dich bereit für die Science Park Graz Start-up Idea Competition. Beweise der Jury, dass deine Idee zählt – und sichere dir einen Anteil von gesamt 12.000 € Preisgeld. Finde deine passende Kategorie und bewirb dich jetzt! Einreichfrist: 28. Februar 2024 08.01.2024 Ausschreibung: Energieforschung 2023 : Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen "Made in Austria" wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024 20.12.2023 Klimaschutzministerium - Fernerkundung: Mariette Vreugdenhil ist FEMtech-Expertin des Monats : Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Mariette Vreugdenhil ist FEMtech-Expertin des Monats Dezember. 30.11.2023 Digitaler Zwilling Österreich - Ausschreibung zum Grünen und Digitalen Wandel : Im Rahmen dieser Ausschreibung - an der Schnittstelle zwischen Weltraum und Digitalen Technologien - soll ein weiterer Schritt gesetzt werden, um den Grünen und Digitalen Wandel in Österreich voranzutreiben. Konkret geht es um erste Elemente für einen "Digitalen Zwilling von Österreich". Ziel ist es Informationsprodukte aus satellitengestützter Erdbeobachtung bestmöglich zu integrieren und in Wert zu setzen um an die bestehenden Initiativen Destination Earth (DestinE) und Green Transition Information Factory (GTIF) anzuknüpfen. 24.11.2023 Österreichs Beitrag zum ESA-Budget steigt auf 261 Millionen Euro : Österreich erhöht seinen Beitrag zur Europäischen Raumfahrtagentur ESA für den Gesamtzeitraum von 2023 bis 2025 von 231 Millionen auf 261 Millionen Euro. Die zusätzlichen 30 Millionen werden im Rahmen der ESA-Wahlprogramme schlagend: Statt der bisher vorgesehenen 115 Millionen werden in diesem Bereich im Rahmen einer Nachzeichnung nun 145 Millionen Euro fließen. Das gab das für die Weltraumagenden zuständige Klimaschutzministerium am Freitag bekannt. 22.11.2023 Dienstleistungsauftrag zur Erhebung des österreichischen Weltraumsektors - Abschlussbericht (2023) : Um den Erfolg der Umsetzung der Weltraumstrategie messen zu können, wurde eine Erhebung über den Zustand des österreichischen Weltraumsektors umgesetzt. Diese Erhebung liefert evidenzbasierte Daten über den Zustand des Weltraumsektors und soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. 13.11.2023 Ausschreibung "Digitaler Zwilling Österreich" : Im Rahmen dieser Ausschreibung, soll ein weiterer Schritt gesetzt werden, um den Grünen und Digitalen Wandel in Österreich voranzutreiben. Konkret geht es um erste Elemente für einen "Digitalen Zwilling von Österreich". Die Ausschreibung öffnet am 30. November 2023. Anlässlich der Ausschreibung wird eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 17. Jänner 2024 stattfinden. 25.10.2023 Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023" : Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024 25.10.2023 Wie Satelliten unsere Mobilität beeinflussen : Anfang Oktober startete mit PRETTY der 5. österreichische Satellit in den Orbit. Dieser Artikel umfasst eine umfangreiche Erklärung, wie diese Himmelskörper funktionieren und wer sie nutzt.