News Es wurden 251 Einträge gefunden. 17.12.2020 Klimaschutzministerin Gewessler gratuliert neuem Generaldirektor der European Space Agency Josef Aschbacher : Wien, 17.12.2020 (OTS) - Der Österreicher Josef Aschbacher wurde heute zum neuen Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA bestellt. 10.12.2020 ESA schickt 2022 Satellit zu Jupitermonden - Messgerät aus Graz : Graz/London (APA) - Mit der Mission "JUICE" geht die Europäische Weltraumorganisation ESA im Jahr 2022 erstmals auf Erkundungstour zum Planeten Jupiter und seinen Eismonden. 08.12.2020 Hitzeschutz für neue europäische Rakete hält bis zu 1.500 Grad Celsius stand : Ein Hitzeschutz von Österreichs größtem Weltraumunternehmen RUAG Space Austria schützt Teile der neuen europäischen Rakete Ariane 6 vor Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius. Eine erste Lieferung erfolgte im Oktober, Gesamtlieferung bis Ende 2021. 06.12.2020 Österreich unter Top-5 im Standort-Bewerb für Klimaüberwachungsdienst : Entscheidung über neuen Standort für Copernicus-Dienste des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage fällt am 9. Dezember 03.12.2020 Space4mobility Hackathon – Klimaschutzministerin Gewessler zeichnet hoch innovative Weltraumanwendungen aus : Weltraumsatelliten und -technologie essentiell für klimafreundliche Mobilität 02.12.2020 Mission gegen Müll im All - High-Tech-Dienstleistung : Darmstadt (APA/dpa) - Sie fliegen Geschossen gleich um die Erde herum. Tausende und Abertausende Trümmerteile, abgeschaltete Satelliten und Teile von Raketenstufen werden zu einer Gefahr für neue Missionen im All. 30.11.2020 Wiener Forscher lassen im Labor Mars-Mond Phobos verwittern : Weil es noch keine Proben von Phobos auf der Erde gibt, verwenden die Wissenschafter Gesteine ähnlich jenen, die dort vorkommen, und simulieren in einer Vakuumkammer den kosmischen Teilchenbeschuss. 29.11.2020 Rendezvous von Jupiter und Saturn als astronomisches Jahreshighlight : Wien (APA) - Im Dezember steht das astronomische Highlight des Jahres bevor - die enge Begegnung von Jupiter und Saturn am 21. Dezember 26.11.2020 Von der Marsoberfläche in die Forschungscommunity: Das österreichische 3D-Visualisierungstool PRo3D wird Open Source : VRVis stellt den für die Planetenforschung entwickelten 3D-Viewer PRo3D für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. 25.11.2020 Neue Legierungen widerstehen der Sonne : Leoben (MONTANUNI) - Die extreme Teilchenstrahlung der Sonne wirkt zerstörerisch auf Materialien der Raumfahrt. Forscher der Montanuniversität Leoben, der ETH Zürich (CH) und der Universität Huddersfield (GB) haben diese Bedingungen auf der Erde nachgestellt und eine Legierung entdeckt die diesen hohen Belastungen standhält. 23.11.2020 Erdbeobachtungssatellit "Sentinel 6" ins All gestartet : Vandenberg Air Force Base (APA/dpa) - Der Satellit "Sentinel 6 Michael Freilich", der die Ozeane der Erde beobachten und kartieren soll, ist erfolgreich ins All gestartet. 23.11.2020 Feuerkugel über Österreich: Teile könnten Boden erreicht haben : Wien/Prag (APA) - Der Meteor, der in der Nacht auf Donnerstag in Tschechien, Bayern und Österreich als spektakuläre Feuerkugel zu sehen war, dürfte nicht vollständig verglüht sein. 20.11.2020 Erstflug neuer Weltraumelektronik aus Wien : Mit dem Start des europäischen Ozeanmesssatelliten Sentinel-6 diesen Samstag, 21. November, wird die neue Generation von Navigationsempfängern aus Österreich erstmals im All sein. Neuer Empfänger verarbeitet sowohl US-amerikanische GPS-Daten als auch europäische Galileo-Navigationsdaten. 18.11.2020 Wie viele Stürme bringt der nächste Sonnenzyklus? : Im Astrophysical Journal hat ein internationales Team unter der Leitung des Grazer Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Anzahl der Sonnenstürme berechnet, die im nächsten Sonnenzyklus auf die Erde und Raumsonden wie Solar Orbiter und die Parker Solar Probe treffen könnten. 17.11.2020 Vega-Rakete nach Start vom Kurs abgekommen: Mission gescheitert : Kourou (APA/dpa) - Eine mit zwei Satelliten beladene europäische Vega-Rakete ist kurz nach dem Start vom Kurs abgekommen, die Mission wurde daraufhin von Arianespace als gescheitert eingestuft. 13.11.2020 Neues Weltraumteleskop ARIEL untersucht Atmosphäre von Exoplaneten : Wien/Graz (APA) - Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat grünes Licht für den Bau des Weltraumteleskops ARIEL gegeben. 11.11.2020 Vier ERC-Synergy Grants an Projekte mit österreichischen Forschern : Wien/Innsbruck/Korneuburg (APA) - Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt an 34 Forschergruppen einen mit jeweils bis zu zehn Millionen Euro (in Ausnahmefällen bis 14 Mio. Euro) dotierten "Synergy Grant". 09.11.2020 Vizeweltmeister! So war der Manfred Lachs Space Law Moot Court : Das Team der Uni Wien belegte dieses Jahr den zweiten Platz des internationalen Wettbewerbs - und erreichte damit einen beispiellosen Erfolg. Für Austria in Space berichtet das Team von seinen Erfahrungen. 06.11.2020 Österreich übernimmt Vorsitz ESA Programme Board Space Situational Awareness : Mit der rasch zunehmenden Anzahl an Objekten im Weltraum und den sich laufend vertiefenden Kenntnissen über die Sonne und die nähere und weitere Umgebung der Erde werden Sicherheit im All und Sicherheit aus dem All immer wichtigere Themen 06.11.2020 Mikrobielle "Raumfahrt" durch molekulare Anpassung : Wien (UNIWIEN) - Galaktische kosmische und solare UV-Strahlung, extremes Vakuum, Temperaturschwankungen: Wie können Mikroben, die diesen Herausforderungen im Weltraum ausgesetzt sind, dort überleben? 05.11.2020 Österreichische Technik für Umweltsatellit Sentinel-6 : Am 21. November 2020 startet ein europäischer Umweltsatellit ins All. Navigationsempfänger von Österreichs größtem Weltraumunternehmen RUAG Space bestimmen Position des Satelliten, vor der Kälte und Hitze im All schützt Thermalisolation des Unternehmens.