News Es wurden 251 Einträge gefunden. 04.11.2020 Forscher entdeckten neues Mineral in Mondmeteoriten : Wien (APA) - Ein europäisches Forscherteam hat in einem Mondmeteoriten ein neues Mineral entdeckt und es "Donwilhelmsit" genannt. 30.10.2020 Inneres von Komet "Tschuri" weicher als aufgeschäumte Milch : Wien/Graz (APA) - Das Innere des Kometen "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" ist ungewöhnlich weich - "weicher als Milchschaum auf einem Cappuccino", so Laurence O'Rourke von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. 27.10.2020 US-Forscher fanden neue Hinweise auf Wasser auf dem Mond : Washington (APA/dpa) - US-Forscher haben neue Hinweise auf Wasser auf dem Mond gefunden. 23.10.2020 Von wo aus im Kosmos man Lebensspuren der Erde sehen könnte : Die österreichische Astrophysikerin Lisa Kaltenegger untersucht, von wo aus es möglich wäre, die Biosphäre der Erde zu analysieren. 21.10.2020 Weltraumtechnik aus Wien bei der NASA angekommen : Österreichs größtes Weltraumunternehmen RUAG Space produzierte das Navigationssystem für einen Klimaschutzsatelliten der NASA. Die Weltraumelektronik ist nun in Maryland, USA, angekommen. 19.10.2020 Neuer Erdbeobachtungssatellit soll Ozeane kartieren : Der Copernicus Sentinel-6-Satellit Michael Freilich wird im November von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus in den Weltraum starten. 15.10.2020 Merkur-Sonde "BepiColombo": Geglücktes Rendezvous mit der Venus : Darmstadt/Graz (APA/dpa) - Erfolgreiches Rendezvous im All: Auf ihrer Jahre dauernden Mission zum Merkur ist die Sonde "BepiColombo" nun an der Venus vorbeigeflogen. 13.10.2020 Technik aus Wien steuert Merkursonde BepiColombo : Auf ihrem siebenjährigen Weg zum Merkur fliegt die Sonde BepiColombo am Donnerstag, 15. Oktober, an der Venus vorbei. Das Lenksystem der Merkursonde stammt von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen. 07.10.2020 Schwarze Löcher: Über "das dunkelste Geheimnis des Universums" : Schwarze Löcher sind Orte der Extreme. Die Materie ist in ihnen so stark komprimiert, dass nichts ihrer enorm hohen Anziehungskraft entkommt - selbst Licht nicht, was ihnen ihren Namen gab. 07.10.2020 BepiColombo zu Besuch bei der Venus - Zwischenstopp auf der Reise zum Merkur : Nach dem Vorbeiflug an der Erde im April 2020 stattet die im Oktober 2018 gestartete europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo nun erstmals einem anderen Planeten in unserem Sonnensystem einen Besuch ab. 03.10.2020 Schweizer Meteorit im Naturhistorischen Museum Wien gelandet : Wien/Bern (APA) - Vor mehr als 150.000 Jahren wurde ein Meteorit in der Erdatmosphäre über der heutigen Schweiz in unzählige Stücke gerissen. 02.10.2020 Beste Mars-Sichtbarkeit für die nächsten 15 Jahre : Wien (APA) - Während derzeit mehrere Raumsonden zum Mars unterwegs sind, kann man in den nächsten Tagen den Roten Planeten auch von der Erde aus gut beobachten. 01.10.2020 ESA arbeitet an digitalem Zwilling der Erde : Wien (APA) - Ein digitales Abbild unseres Heimatplaneten soll u.a. auf Basis von Erdbeobachtungsdaten von europäischen Satelliten entstehen. 01.10.2020 Große westantarktische Gletscher werden immer instabiler : Innsbrucker Forscher führten die Analyse von neuen, hochauflösenden Satellitenbildern aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus" durch. 28.09.2020 Weltraumteleskop CHEOPS liefert erste Ergebnisse : In der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ präsentiert ein internationales Team, dem auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angehört, die ersten Messergebnisse des Weltraumteleskops CHEOPS. 17.09.2020 Planeten und ihr Leben könnten Tod ihres Sterns überleben : Wien/USA/Ithaca (New York) (APA) - Forscher haben den ersten intakten Planeten entdeckt, der einen Weißen Zwerg umkreist. 16.09.2020 Österreichischer Satellit Adler-1 soll Weltraumschrott aufspüren : Zwei von Österreichern gegründete Start-ups und das Österreichische Weltraumforum (ÖWF) wollen einen Mini-Satelliten ins All schicken. 14.09.2020 Chemie der Erdatmosphäre aus dem Weltraum beobachtbar : Neue Erkenntnisse beweisen die praxistauglichkeit neuer, satellitengestützter Messungen, an deren Validierung Innsbrucker Forscher maßgeblich beteiligt waren. 10.09.2020 Erste Satelliten-Messung von wichtigem Baustein der Atmosphärenchemie : US-Forscher haben im Fachjournal "Nature" erstmals globale Isopren-Messungen aus dem Weltraum vorgestellt. Mit ermöglicht haben diese Innsbrucker Forscher. 03.09.2020 Schweizer vermessen Weltraumschrott erstmalig mit herkömmlichem Laser : Bern/Graz (APA/dpa) - Schweizer Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals Weltraumschrott bei Tageslicht vermessen, ohne dabei heikle, womöglich Flugzeuge oder Satelliten blendende Laser einzusetzen. 02.09.2020 NASA wählt fünf neue Missionskonzepte aus : Die NASA hat kürzlich fünf Missionsvorschläge ausgewählt, die zum besseren Verständnis der Dynamik der Sonne und der Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und Erde beitragen sollen. Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat an zwei Konzepten mitgearbeitet.