News Es wurden 251 Einträge gefunden. 20.10.2023 500.000 Euro Förderung für anwendungsorientierte Klimaforschung : Das Programm des Klima- und Energiefonds "Austrian Climate Research Programme Implementation" (ACRPI) unterstützt umsetzungsorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz mit einem Budget von 500.000 Euro, dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums. Forschungs- und Wissenschafts-Community ist aufgerufen, konkrete Umsetzungsschritte vorzulegen. 19.10.2023 Grazer Studierendenteam holt Gesamtsieg mit selbstentwickelter Hybridrakete : Das Grazer Studierendenteam "Aerospace Team Graz" brach in diesem Jahr zum dritten Mal nach Constância, Portugal auf, um an der European Rocketry Challenge, kurz EUROC genannt, teilzunehmen. Diesmal kehrten sie als die großen Gewinner nach Hause zurück, nachdem sie ihre selbst entwickelte Hybridrakete namens "Halcyon" erfolgreich gestartet hatten. 17.10.2023 Forscher simulieren Pflasterstein-Produktion für Straßen auf Mond : Mondmissionen könnten sehr von gepflasterten Wegen auf dem Erdtrabanten profitieren, die die Mondfahrzeuge und ihre Instrumente vor zu viel aufwirbelndem Staub schützen würden. Ein internationales Team unter Beteiligung österreichischer Forscher:innen simulierte nun, wie mit konzentriertem Sonnenlicht und Mondstaub zusammensetzbare Pflastersteine produziert werden könnten und publizierte die Studienergebnisse in "Scientific Reports". 13.10.2023 aws Digitalisierung / AI Unternehmen und Wachstum: Start von zweiter Ausschreibungsrunde mit neuem Schwerpunkt "Green" und "Humankapital" : Mit der neuen Förderungsrunde werden Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz unterstützt. Anträge sind ab 1. Jänner 2024 möglich. 09.10.2023 Weltraum-Sommerschule Alpbach 2023 erfolgreich beendet : In der zehntägigen Sommerschule Alpbach tüftelten insgesamt 60 Studierende aus europäischen Ländern, darunter auch Österreich, eifrig an ihren selbst entwickelten Raumfahrtmissionen. Die Sommerschule im Tiroler Ort Alpbach gilt schon lange als Nachwuchsschmiede für die europäische Raumfahrt. 21.09.2023 ASAP Ausschreibung 2023 : Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll. 21.09.2023 Österreichischer Mini-Klimasatellit startet im Oktober ins All : Am 4. Oktober startet voraussichtlich der österreichische Nanosatellit PRETTY an Bord einer Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou ins All. Als Teil der weltweiten Umwelt- und Wetterbeobachtung der ESA soll er den Klimawandel erforschen und zur Nachhaltigkeit im Weltraum beitragen. 20.09.2023 IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene ASAP : Beim IdeenAustausch am 31. Oktober 2023 können Ihre Kompetenzen präsentiert und Ideen definiert werden. Projekten kann hinsichtlich potenzieller Partner oder Demoobjekte der letzte Feinschliff verliehen werden, und Sie erhalten aktuelle Informationen über dieses Förderprogramm. 08.09.2023 ESA-Direktorin für Wissenschaft besucht Österreich : Prof. Dr. Carole Mundell ist seit März 2023 neue Direktorin für Wissenschaft der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Ihr erster Österreichbesuch führte sie und vier weitere ESA-Vertreter:innen am Dienstag, dem 5. September 2023, in die steirische Landeshauptstadt Graz, wo sie sich ein Bild vom aktuellen Stand der Weltraumforschung und Astrophysik in Österreich machen konnte. 19.05.2023 Grazer Magnetometer auf Raumsonde JUICE startete Betrieb erfolgreich : Vier Wochen nach dem Start der Raumsonde JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) wurde das 3-Sensoren Magnetometer J-MAG, an dem auch das Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Technische Universität Graz beteiligt sind, erfolgreich in Betrieb genommen. 15.05.2023 Staatspreis Patent in Spezialkategorie "Weltraum" für Wiener Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity : Österreichs größtes Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria erhielt am 26. April 2023 den Staatspreis Patent vom Klimaministerium und dem österreichischen Patentamt verliehen. In der Spezialkategorie "Weltraum" überzeugte das Unternehmen durch seine breite Produktpalette, mit der es auf vielen europäischen und internationalen Weltraummissionen vertreten ist. 21.04.2023 Team WerndlExplorer gewinnt Cansat-Bewerb 2023 : Beim CanSat-Wettbewerb haben Schüler:innen die Möglichkeit, einen Minisatelliten in Form einer Getränkedose zu bauen. Dieser soll anschließend gestartet werden und eine Primärmission (von der ESA vorgegeben) und eine Sekundärmission (kann von den Schüler:innen selbst gewählt werden) erfüllen. Das Team WerndlExplorer aus Styr konnte die Jury mit ihrer Leistung von sich überzeugen und gewann den Cansat-Wettbewerb 2023. 06.04.2023 Countdown für den Flug ins Jupitersystem - Österreich an Bord von JUICE : Am 13. April 2023 soll die europäische Raumfahrtsonde JUICE zum Gasplaneten Jupiter aufbrechen. Österreich ist eines von 23 Ländern, das mit Industrie, Technologie, Wissenschaft und Forschungsinfrastruktur an JUICE beteiligt ist. 22.03.2023 Erhebung zur Erfassung des österreichischen Weltraumsektors : Die Vollerhebung des Weltraumsektors wird insgesamt und differenziert nach Segmenten (Upstream, Midstream, Downstream), Unternehmenstypen, Forschungseinrichtungen, staatlichen und weiteren Einrichtungen, durchgeführt und dient der möglichst vollständigen Darstellung des Weltraumsektors nach quantifizierbaren Größen, wie Anzahl der jeweiligen Akteur:innen, Mitarbeitenden, Gesamtumsatz etc. 16.03.2023 Erste Austro-Satelliten TUGSAT-1 und UniBRITE seit zehn Jahren im All : Mit TUGSAT-1 und UniBRITE sind im Jahr 2013 die ersten Austro-Kleinsatelliten ins Weltall gestartet. Ihre Missionsdauer war für zwei Jahre ausgelegt - nun kreisen sie schon zehn Jahre lang in rund 800 Kilometern Höhe, um Sterne in neuem Licht zu sehen. Gemeinsam mit baugleichen Sonden aus Kanada und Polen bilden sie die BRITE-Constellation und geben Auskunft über den Puls der Sterne. Während TUGSAT-1 weiter aktiv ist, wird an UniBRITE noch die Abnutzung im All studiert. 21.02.2023 #SuccessStory: Ausgezeichnetes Weltraumlabor im Orbit : Österreichs Weltraum-Forschung kann wieder einen Erfolg feiern: Der unter Federführung der Technischen Universität Graz für die European Space Agency (ESA) entwickelte Nanosatellit OPS-SAT wird im März 2023 in Dubai mit dem renommierten Fachpreis "International Space Ops Award for Outstandig Achievement" ausgezeichnet. 20.02.2023 Erdbeobachtung für den Grünen und Digitalen Wandel - ESA Green Transition Information Factory : Die ESA kündigte 2021 den Space for a Green Future (S4GF) Accelerator als eines der Instrumente an, mit denen Europa Innovationen und die Nutzung des Weltraums vorantreiben will, um auf die globale Klima- und Nachhaltigkeitskrise zu reagieren. Die S4GF-Initiative soll insbesondere den grünen Wandel (Green Transition) zu einer kohlenstoffneutralen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigen. 09.02.2023 Start-up Idea Competition – #yourideasmatter : Science Park Graz ruft auf zur Einreichung innovativer Geschäftsideen! Auf die Gewinner:innen warten € 12.000,- Preisgeld in sechs Kategorien, eine davon ist Space. Einreichfrist: 28. Februar 2023 20.01.2023 Bereit fürs All: Österreichischer ESA-Satellit PRETTY ist startklar : Der Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten. Bau und Tests sind nun final abgeschlossen, der Satellit ist "ready for lift off". 10.01.2023 Erfolge für Raketen von Grazer und Wiener Studierenden in Portugal bei der EUROC 2022 : Die Studierenden des TU Wien Space Teams und des Aerospace Team Graz nahmen im Oktober mit ihren selbst entwickelten Raketen bei der European Rocketry Challenge (Euroc 2022) in Portugal teil. 14.12.2022 Start eines neuen Wettersatelliten mit österreichischer Technik an Bord : Die neue Generation von Wettersatelliten soll Unwetter schneller erkennen und vorhersagen, um rechtzeitig warnen zu können. Die Wiener Weltraumfirma Beyond Gravity Austria liefert Mechanismen, Elektronik und Thermalisolation für alle sechs geplanten Satelliten der Serie Meteosat Third Generation (MTG).