Österreichs größte Weltraum­firma liefert Roboter­arme für Telekomsatelliten

Beyond Gravity Austria, Österreichs größter Raumfahrtzulieferer, liefert Roboterarme zur Triebwerksausrichtung von Telekommunikationssatelliten des Schweizer Unternehmens SWISSto12.

Der in Wien-Meidling ansässige Raumfahrtzulieferer Beyond Gravity Austria wird Roboterarme zur Triebwerks­ausrichtung von fünf Telekommunikationssatelliten des international tätigen Schweizer Unternehmens SWISSto12 liefern.

Die kleinen kommerziellen Telekommunikationssatelliten namens „HummingSat" werden die Ausrichtungs­mechanismen von Beyond Gravity in Form eines rund zwei Meter langen Roboterarms verwenden, um die elektrischen Triebwerke der Satelliten zu steuern und sie genau auf ihrer Bahn rund 36.000 Kilometer über der Erde zu halten.

Unser Triebwerksausrichtungsmechanismus ermöglicht es Satelliten, zu manövrieren und ihre Position genau dort zu halten, wo sie sein müssen. Das spart Treibstoff und Zeit, und gleichzeitig wird die Leistung des Satelliten maximiert. Nach der Platzierung eines Satelliten im Weltall muss dieser noch seine endgültige Umlaufbahn erreichen. Hier kommt unsere Technologie ins Spiel. Sie ermöglicht ein möglichst effizientes Aufsteigen in die gewünschte Höhe.

Wolfgang Pawlinetz, einer der beiden Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria und Leiter der zuständigen Geschäftseinheit Thermal & Mechanismen.

Mit rund 1000 Kilogramm Gewicht ist der HummingSat-Satellit etwa fünfmal kleiner und leichter als traditionelle geostationäre Telekommunikationssatelliten und damit kostengünstiger. Die genaue Auftragshöhe darf aus Vertragsgründen nicht genannt werden.

Weltweit führend bei Satellitentriebwerksausrichtungen

Die Ausrichtungsmechanismen werden in Österreich, entwickelt und gebaut, die Auslieferung erfolgt zwischen 2026 und 2027.

Unser Roboterarm-Steuermechanismus ist wegen modularer Elemente ein sehr flexibles Produkt. Gleichzeitig können wir am Standort in hoher Serie industriell produzieren, womit wir uns deutlich von der Konkurrenz abheben. Unser Auftragsbuch ist gut gefüllt, wir sehen eine hohe Nachfrage speziell aus Europa und den USA.

Dominik Inschlag, zuständige Vertriebsleiter bei Beyond Gravity.

Der Roboterarm-Mechanismus für die HummingSat-Satelliten basiert auf einer bestehenden Produktfamilie des Unternehmens von Mechanismen zur Ausrichtung elektrischer Satellitentriebwerke. 

Mit insgesamt mehr als 100 bestellten Triebwerksausrichtungsmechanismen ist Beyond Gravity einer der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich.

Geostationäre Satelliten in 36.000 Kilometern Höhe mit fester Position

Die geostationäre Erdumlaufbahn ist eine kreisförmige Umlaufbahn in 35.786 Kilometern Höhe über dem Äquator der Erde. Die geostationäre Umlaufbahn folgt der Richtung der Erdrotation. Geostationäre Satelliten haben eine feste Position, da sie unseren Planeten Erde in perfekter Synchronisation mit der Erdrotation umkreisen.

Beyond Gravity Austria ist Österreichs größter Weltraumzulieferer

Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) mit Sitz in Wien-Meidling ist mit rund 64 Millionen Euro Umsatz (2024) und rund 250 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen. Das Hochtechnologieunternehmen rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent. Die Firma ist in Europa Marktführer bei Navigationsempfängern, Thermalisolation und Triebwerkssteuerungsmechanismen für Satelliten sowie in den USA für Spezialtransportsysteme für Satelliten. Als Spin-off der Weltraumaktivitäten produziert das Unternehmen auch Thermalisolation für Anwendungen auf der Erde, zum Beispiel für Magnetresonanztomographen in der Medizintechnik.

Über Beyond Gravity: 1800 Mitarbeitende

Beyond Gravity mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, beschäftigt rund 1800 Mitarbeitende an 12 Standorten in sechs Ländern (Schweiz, Schweden, Österreich, Portugal, USA und Finnland). Beyond Gravity ist der bevorzugte Lieferant von Strukturen für alle Arten von Trägerraketen und führend bei ausgewählten Satellitenprodukten. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 359 Millionen Schweizer Franken. 

Über SWISSto12

SWISSto12 ist ein führender Hersteller von fortschrittlichen Radiofrequenzprodukten (RF), Satelliten-Nutzlasten und Satellitensystemen, darunter HummingSat: ein kleiner, aber leistungsstarker geostationärer Telekommunikationssatellit, der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen ihres öffentlich-privaten Partnerschaftsprogramms entwickelt wurde.

SWISSto12 gehört zu den am schnellsten wachsenden Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt und zählt Viasat/Inmarsat, SES/Intelsat, Lockheed Martin und Thales zu seinen Kunden. SWISSto12 ist in Privatbesitz und wird von namhaften Schweizer und europäischen Investoren unterstützt.

Mehr über die Telekommunikationssatelliten HummingSat von SWISSto12