News Es wurden 251 Einträge gefunden. 01.04.2025 Helium Tanks an Bord bei Isar Aerospace Erstflug : Pünktlich um 12:30 Uhr MESZ hob die Spectrum-Rakete am 30. März 2025 von Isar Aerospace vom Andøya Spaceport in Norwegen ab – ein kühner Versuch, der trotz eines frühen Endes als grossartiger Erfolg zu werten ist und der einen Meilenstein für die europäische Raumfahrt markiert. Als erste privat entwickelte Orbitalrakete Europas unterstreicht dieser Start die Entschlossenheit, Technologie, Verteidigung und Resilienz des Kontinents im Weltraum zu stärken. 10.03.2025 Weltraumcluster in AirportCity auf dem Flughafen Wien vergrößert sich : Der Weltraumcluster in der AirportCity auf dem Flughafen Wien in Schwechat (Bezirk Bruck a. d. Leitha) vergrößert sich. Das High-Tech-Unternehmen Enpulsion weitet seine Aktivitäten zur Herstellung von Satellitenantrieben aus und mit Gate Space und R-Space gründen zwei weitere Start-ups ihren Firmensitz auf dem Airport. Für die Rahmenbedingungen sorgt der neu eröffnete "VIE Space Hub". 10.03.2025 Praktika für Studentinnen 2025 : Praktika für Studentinnen bieten hochwertige Plätze in Unternehmen und Forschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Im Fokus stehen praxisnahes Know-how, qualifizierte Betreuung und aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten. Eine Absolvierung im Rahmen einer Abschlussarbeit ist möglich. Einreichfrist: 30. April 2025, 12:00 Uhr (frühzeitige Schließung möglich). 26.02.2025 Monitoring von Österreichs Treibhausgasen mit Satellitendaten : Von 26. bis 27. Februar 2025 findet an der TU Wien der Abschluss-Workshop des GHG-KIT Leitprojekts (Österr. Weltraumprogramm, ASAP 18) statt. Ziel von GHG-KIT war, den Prototypen eines Systems zu entwickeln, dass die Konzentration von Treibhausgasen in Österreich flächendeckend ermittelt, in einer Kombination von Satelliten- und Bodenmessungen sowie Modellberechnungen. 21.02.2025 Zweiter Flug: Europas Trägerrakete Ariane 6 mit Technik aus Österreich : Am 26. Februar wird die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 zum zweiten Mal ins All fliegen. Der Start erfolgt, wie beim Erstflug im Juli, vom europäischen Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou. 22.01.2025 ASAP Ausschreibung 2025 : Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die aktuelle Ausschreibung ca. 12.850.000 Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 2.100.000 Euro dem Leitprojekt zugeordnet, einer Leitinitiative zwischen den Themen Klimaneutrale Stadt und Weltraum. 12.12.2024 Österreich unterzeichnet Artemis-Abkommen : Österreich wurde am 11. Dezember 2024 bei einer Zeremonie im NASA-Hauptquartier zum 50. Unterzeichner des Artemis-Abkommens. Das Artemis-Abkommen wurde 2020 von den Vereinigten Staaten und sieben weiteren Ländern geschaffen. Es enthält eine Reihe von praktischen Grundsätzen für eine verantwortungsvolle Weltraumforschung. 22.10.2024 Internationaler Astronautenkongress - IAC 2024 : Der Kongress mit über 8.000 Besucher:innen bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt. Das Thema des IAC 2024 lautete "Verantwortungsbewusster Weltraum für Nachhaltigkeit". Dabei wurde betont, wie wichtig es ist, die technologische Entwicklung im Weltraum mit dem Umweltschutz zu vereinen. 09.10.2024 Solarer grüner Wasserstoff: Die Kraft der Photochemie : Grüner Wasserstoff und hydrierter synthetischer Düsenkraftstoff werden voraussichtlich die Hauptantriebskräfte für den Dekarbonisierungsprozess in der Luft- und Raumfahrtindustrie sein. 26.09.2024 ESA Spark Funding Austria : Spark Funding unterstützt den Technologietransfer zwischen dem Weltraum- und dem Nicht-Weltraumsektor. Gesucht wird nach Projekten, bei denen Weltraumtechnologien für Anwendungen auf der Erde genutzt werden oder innovative terrestrische Technologien im Weltraum zum Einsatz kommen. Nächste Frist: 14.10.2024. 08.08.2024 Doppelpremiere für ESA-Raumsonde JUICE : Der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat am 14. April 2023 seine Reise ins Jupitersystem angetreten, um den größten Planeten unseres Sonnensystems und seine Eismonde – Kallisto, Ganymed und Europa – zu erforschen. Knapp eineinhalb Jahre nach dem Start steht nun am 19. und 20. August 2024 ein heikles Doppel-Manöver bevor: Es ist das erste Mal, dass eine Raumsonde den Erdmond und nur kurz darauf einen zweiten Himmelskörper – unsere Erde – für eine Kursänderung nutzt. 22.07.2024 Fernerkundung und KI: Biodiversität von oben betrachtet : Satellitenbilder liefern ein detailliertes Abbild der Lebensräume unseres Planeten. Die JOANNEUM RESEARCH leitet daraus Monitoringsysteme und Klassifikationsschemata ab. Diese dienen als Grundlage, um Ökosysteme zu schützen beziehungsweise die Biodiversität wiederherzustellen. 08.07.2024 Das erste Gender Mainstreaming Toolkit für den Weltraumsektor ist da! : Das Handbuch ist eine Aktivität im Rahmen der Space4Women Initiative des UN-Weltraumbüros, um die Gleichstellung der Geschlechter im Raumfahrtsektor und in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) voranzutreiben. Wir freuen uns, wenn Sie in diesem Handbuch Anregungen finden, um mehr Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe im Raumfahrtsektor zu ermöglichen! 04.07.2024 ESA-Hoffnungsträger-Rakete Ariane 6 vor Erstflug am 9. Juli 2024 : Sie ist das große Prestige-Projekt von Europas Weltraumagentur ESA: Am Dienstag (9. Juli) soll der Start der neuen Schwerlastrakete Ariane 6 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana um 15.00 Uhr Ortszeit (20.00 MESZ) aus erfolgen. 02.07.2024 Save the Date! ESAs Living Planet Symposium 2025 : Das Living Planet Symposium der ESA, findet alle drei Jahre statt und ist eine führende Konferenz zur Erdbeobachtung und wächst stetig in Größe und Umfang. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise betont die Veranstaltung den Übergang von der Beobachtung zu Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit für die Erde. Save the Date! 23. - 27. Juni 2025 in Wien. 19.06.2024 Wiener Space Startup Gate Space mit Born Global Champion Award der WKÖ ausgezeichnet : Im Rahmen des zehnten Born Global Champions Award wurden neun österreichische Unternehmen für herausragende Leistungen beim Reüssieren auf internationalen Märkten ausgezeichnet, darunter das Wiener Startup Gate Space. 13.06.2024 EODC Forum 2024: 10 Jahre EODC - führende Rolle im Bereich der Erdbeobachtung : Vor zehn Jahren wurde das "Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring (EODC)" von TU Wien, GeoSphere Austria und den Firmen GeoVille und Cloudflight Austria gegründet. Mittlerweile ist EODC ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches public-private Partnership im Hochtechnologiesektor. 04.06.2024 Austrian Climate Research Programme fördert Klimaschutz und Klimawandelanpassung mit 5 Mio. Euro : Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch weltweite klimatische Veränderungen sind transformative Forschungsansätze gefragt. Der Klima- und Energiefonds setzt mit dem "Austrian Climate Research Programme" (ACRP) auf umfassende Lösungen und investiert 5 Millionen Euro in heimische Forschungsprojekte. 03.05.2024 Manfred Lachs Space Law Moot Court: European Rounds am Wiener Juridicum : Die European Rounds des Manfred Lachs Space Law Moot Court fanden von 8. bis 12. April 2024 am Wiener Juridicum statt. Nach einem spannenden Finale im Verhandlungssaal des Verfassungsgerichtshofs wurde das Team aus Athen zum Gewinner gekürt. 26.04.2024 Weltraumtechnik-Hub in Wien-Schwechat - "ESA Phi-Lab Austria" startet! : Die europäische Raumfahrtagentur ESA, das Land Niederösterreich und der Bund heben mit dem "ESA Phi-Lab Austria" ein neues Konzept am Standort Flughafen Wien in Schwechat (NÖ) aus der Taufe. Es sieht vor, einen "Weltraum-Hub" für Technik, die außerhalb der Atmosphäre zum Einsatz kommt (Upstream-Technologie), zu etablieren und Raumfahrtfirmen bei der Prototyp- und Produktentwicklung unter die Arme zu greifen. 11,2 Mio. Euro gibt es dafür in den ersten vier Jahren. 16.04.2024 Raumsonde BepiColombo lüftet den Schleier der Venus: Unser Nachbarplanet verliert Sauerstoff und Kohlenstoff in den Weltraum : Ein internationales Forscher:innen-Team unter der Leitung des französischen Laboratory of Plasma Physics (LPP/CNRS) beschreibt in der Fachzeitschrift "Nature Astronomy" neue Erkenntnisse über die Venus. Mit Hilfe von Beobachtungen der Raumsonde BepiColombo, an der auch das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beteiligt ist, konnten in der magnetischen Umgebung des Planeten erstmals Kohlenstoff- und Sauerstoff-Ionen nachgewiesen werden.