Pole Position mit Satellitennavigation
Veranstalter
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
- Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
- AustriaTech
- Europäische Weltraumagentur ESA mit ihrem Navigation Innovation and Support Programme (ESA-NAVISP)
Rückblick & Vortragsunterlagen
Vortragsunterlagen
Die Veranstaltung wurde in englischer Sprache abgehalten.
Inhaltsbeschreibung
PNT – Positionierung, Navigation und Zeitgebung – sind wesentliche Bestandteil moderner Mobilitätslösungen. Diese Technologien ermöglichen präzise Standortbestimmung und nahtlose Navigation und bilden so die Basis für Anwendungen wie intelligentes Verkehrsmanagement, vernetzte Fahrzeugdienste und automatisierte Mobilität am Land, im Wasser und in der Luft.
Es gilt jedoch verschiedene Herausforderungen zu überwinden: In dichten städtischen Gebieten mit hohen Gebäuden oder in gebirgigen Gegenden werden Satellitensignale abgeschirmt oder durch Reflexion die Signalqualität gemindert, was die Positionsgenauigkeit reduziert. Darüber hinaus stellen absichtliche Störungen, wie Jamming (Störsignale) und Spoofing (Manipulation von PNT-Signalen), eine Gefahr für die Integrität und Zuverlässigkeit der PNT-Signale dar, wodurch die Sicherheit und Effizienz gefährdet bzw. beeinträchtigt werden.
Technologische Fortschritte im Bereich PNT treiben den Mobilitätssektor rasant voran: Die Verbindung von Satellitennavigationssystemen mit unterschiedlichsten Sensoren auf der Erde bieten eine immer bessere Genauigkeit für Navigation. Machine-Learning-Methoden verbessern Signalverarbeitung und Störungserkennung, während terrestrische Positionierungsnetzwerke und Trägheitsnavigationssysteme als zuverlässige Alternativen bei Signalstörungen dienen.
Besonders für neue Mobilitätsanwendungen sind diese Innovationen von hoher Bedeutung. Die Integration von Kommunikationsnetzwerken und Edge-Computing schafft vernetzte Dienste, die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit im Mobilitätssystem erhöhen.
Die laufende Weiterentwicklung dieser Technologien eröffnet Möglichkeiten, um neue Geschäftsmodelle und Märkte für Unternehmen in Bereichen wie Infrastrukturmanagement, vernetzte Dienste und automatisierte Mobilitätsangebote und Fahrzeuge zu erschließen.
Bei diesem Workshop
- können Sie sich ein aktuelles Bild zum Stand von Technologien und Diensten machen,
- sich mit Expert:innen aus dem Themenfeld und von der Europäischen Weltraumagentur ESA austauschen,
- gezielt bilaterale Gespräche mit ESA Expert:innen zu Projektideen im NAVISP Programm führen.
Programm
- 09:00 Registration / Teas / Coffees
- 09:30-09:45 Welcome
Henriette Spyra - Director General, BMK - 09:45 PNT Overview: Austrian perspective
Andreas Geisler - Head Aeronautics and Space Agency, FFG - 10:05 PNT meets Mobility – Mobility Landscape Austria
Martin Boehm - Technical Director, AustriaTech - 10:30 NAVISP Development Programme Overview
Pierluigi Mancini - Head of NAVISP Programme Office, European Space Agency - 10:45 NAVSIP - The 3 Elements
Rafael Lucas Rodriguez - Head NAVISP Technical Programme Office, European Space Agency
Gonzalo Martin de Mercado - NAVISP Element 2 Manager, European Space Agency - 11:05 Coffee & Networking Break
- 11:30 PNT x Mobility: Traffic Management
Günther Refi-Tugrul - Head of Wireless Communication Products; Connected Vehicles Management, Kapsch Traffic - 11:45 PNT x Mobility : Automated Mobility
Anton Fuchs - Head of Operations, Virtual Vehicle - 12:00 PNT x Mobility: Public Transport
Istvan Sulyok - ÖBB Infra - 12:15 Q&A
- 12:30 Networking Lunch
- 13:30 Excurse: Timing & Quantum
Thorsten Schumm - Quantum Metrology group, Technical University Vienna - 13:45 Excurse: Jamming & Spoofing
Bernhard Czar - CEO, OHB Austria GmbH - 14:00 Excurse: Virtual Vehicle | Digital twins and PNT
Michael Schönhuber - Head of Telecommunications, Navigation and Signal Processing, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH - 14:15 V2X – PNT meet communication
Günther Graf - VP New Business Development, Frequentis - 14:30 Q&A
- 14:45-16:30 B2B meetings between ESA, FFG, and Austrian stakeholders
Downloads
Zielpublikum
Der Workshop richtet sich an Industrie, Forschung und öffentliche Behörden, um gemeinsam PNT-Lösungen für die Mobilitätsherausforderungen der Zukunft zu entwickeln.