GATE Space eröffnet Europas größte private Testanlage für Weltraumbedingungen.
Präzision unter Extrembedingungen
Die Simulation der Bedingungen des Weltraums auf der Erde zählt zu den anspruchsvollsten Disziplinen der Antriebstechnologie. Während einer Triebwerkszündung ein stabiles Hochvakuum aufrechtzuerhalten, erfordert enorme Pumpenleistung, präzise Steuerung und widerstandsfähige Komponenten. Bislang waren derartige Testumgebungen meist ausschließlich großen Institutionen wie der ESA oder dem DLR vorbehalten, mit Mietkosten im fünf- bis sechsstelligen Bereich pro Testtag.
Mit der neuen Anlage hat GATE Space nun eine eigene Infrastruktur geschaffen, die diesen hohen Standards entspricht. Acht Hochleistungspumpen an vier Testständen gewährleisten stabile Vakuumbedingungen auch bei längeren Brennzeiten. Eine groß dimensionierte Vakuumkammer bietet Platz für komplette Antriebssysteme und ermöglicht Tests unter realitätsnahen Bedingungen.
Testen ist die Grundlage für agile Entwicklung und verlässliche Performance im All.
Einsatz für erste Weltraummission
Die neue Anlage spielt eine Schlüsselrolle in der Vorbereitung der ersten Weltraummission von GATE Space. Aktuell laufen dort Testkampagnen mit Langzeit- und Pulszündungen unter dauerhaftem Vakuum – Versuche, die den realen Betriebsbedingungen im Orbit nahezu exakt entsprechen. Insgesamt hat das Unternehmen bislang über 10.000 Triebwerkstests auf kleineren Anlagen erfolgreich abgeschlossen.
Über GATE Space
GATE Space entwickelt hochpräzise elektrische Antriebssysteme und Dual-Use-Satellitenlösungen für den Einsatz im All. Das Unternehmen wurde von Absolventen der TU Wien gegründet und zählt zu den am schnellsten wachsenden New-Space-Akteuren Europas.
An den Standorten in Wien und am Flughafen Wien entstehen patentierte Triebwerkssysteme, die Satelliten eine präzise und flexible Steuerung im Orbit ermöglichen. Mit einer Gesamtfinanzierung von über 10 Millionen Euro und einer Sales-Pipeline von mehr als 85 Millionen Euro arbeitet GATE Space eng mit der European Space Agency (ESA) und internationalen Partnern zusammen.
Der globale Markt für Satellitenantriebe ist seit 2010 um das 25-Fache gewachsen – getrieben durch die steigende Nachfrage nach Anwendungen in Kommunikation, Erdbeobachtung und Sicherheit. Das 22-köpfige Team bereitet derzeit den ersten Flug seiner Technologie an Bord einer SpaceX-Rakete im kommenden Jahr vor. Diese Mission soll den Eintritt in die Serienproduktion markieren und den Nachweis der Technologie im Orbit erbringen.