Lift off! - Eröffnung der neuen TMW Weltraumausstellung

Der neue Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt „Made in Austria" im TMW eröffnete mit einem großen Event zum Thema New Space in Austria - inklusive Start-Up Pitches

Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität" im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt.

Gemeinsam mit dem ersten Österreicher im All Franz Viehböck, namhaften VertreterInnen der Weltraumszene und innovativen Organisationen aus dem Bereich Weltraumforschung und -technologie, und in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Austria in Space und Austrian Angel Investor Association wurde der neue Ausstellungsbereich im Zuge einer Diskussionsveranstaltung am 5. April 2022 feierlich eröffnet. „Wie aktiv und erfolgreich österreichische Player in Weltraumforschung und -technologie involviert sind, ist vielen nicht bewusst. Mit der Ausstellungserweiterung wollen wir innovativen Projekten eine Plattform bieten und zeigen, wie weitreichend die Auswirkungen dieses Zukunftsthemas sind", erklärt Generaldirektor Peter Aufreiter die Zielsetzung des neuen Ausstellungsbereichs.

Einzigartige österreichische Raumfahrtgeschichte

Der neue Bereich im Technischen Museum Wien widmet sich vor allem dem Beitrag Österreichs zur Weltraumforschung und -technologie. Die AustroMIR-Mission im Jahr 1991, in der der Wissenschaftskosmonaut Franz Viehböck als erster und einziger Österreicher im Weltraum eine Woche lang 17 Experimente durchführte, wirkte dabei fast wie eine Initialzündung. Der neue Bereich zeigt nicht nur originale Objekte der Mission, wie etwa den Raumanzug von Franz Viehböck, sondern auch die medizinischen und technischen Experimente, die wichtige und nachhaltige Impulse lieferten: So wird die Messung der Strahlungsbelastung für RaumfahrerInnen auf der ISS noch heute mit Dosimetern durchgeführt, die für AustroMIR entwickelt wurden. Mit den AustroMIR-Experimenten MIGMAS-A und LOGION konnte wertvolles technisches Know-how zum Verhalten von Ionenstrahlen in der Schwerelosigkeit gewonnen werden, das in die Entwicklung von Ionentriebwerken „Made in Austria" einfloss. Daneben entstand eine heimische Zulieferindustrie für den Satelliten- und Raketenbau, die auch von Aufträgen der Europäischen Weltraumorganisation ESA profitiert. Seit den 2000er-Jahren wurden Satelliten und Raketenstarts immer günstiger. In der jetzigen Phase der Raumfahrt, auch „New Space" genannt, bauen immer mehr Staaten, private Firmen und sogar Universitäten und Schulen ihre eigenen Satelliten und betreiben Weltraumforschung.

Österreich im „New Space"

Auch österreichische Firmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen mischen im „New Space" mit. Das bewiesen auch eindrucksvoll die drei Start-Up Pitches der noch jungen Unternehmen Hydrosolid, Beelte For Tech und Gate. Alle drei nutzen den Weltraum unterschiedlich: Das Team von Hydrosolid nützt Weltraumtechnologie, um ihr Produkt zu entwickeln, Beetle For Tech nutzt die Möglichkeiten des Downstream, also von Satellitendaten für ihre Dienstleistungen, währen Gate einen Antrieb für den Upstream-Bereich entwickelt. Nach ihren pitches stellten sich die drei Unternehmen den Fragen der anwesenden Investoren. 

Doch damit nicht genug. Vom Satellitennavigationsempfänger über Isolationsfolien, Ionentriebwerke, Treibstofftanks bis zum speziellem Weltraumcomputerchip: In jeder europäischen Rakete und in vielen Satelliten weltweit befindet sich Weltraumtechnologie aus Österreich. Der neue Ausstellungsbereich im Technischen Museum Wien zeigt innovative Projekte und Produkte von etablierten österreichischen Playern, die seit den 1980er-Jahren tätig sind, ebenso wie von innovativen Start-ups und Spin-offs von Fachhochschulen und Universitäten. „Wir freuen uns sehr, dass das Technische Museum Wien nun als eine Art ‚Schaufenster' für die österreichischen Weltraumaktivitäten agiert. So erlebt ein breites Publikum nicht nur die inspirierende heimische Innovationskraft, sondern auch die gesellschaftspolitische Bedeutung der Weltraumforschung und der satellitenbasierten Daten für Klima und Umwelt, Mobilität sowie Sicherheit", ergänzt Margit Mischkulnig, Abteilungsleiterin für Weltraumangelegenheiten im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Lift off!: Mission to Space(Tech) - Aufzeichnung des Livestreams vom 5. April 2022

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Start-Up Pitches

 

AAIA Pitch von Hydrosolid

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

AAIA Pitch von GATE Space Systems

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Liftoff! - Mission to Space(Tech) - Das Eröffnungsevent in Bildern