Vortragsreihe Graz in Space 2025

4. und 5. September 2025
Institut für Weltraumforschung der ÖAW, Schmiedlstraße 6, 8042 Graz

Weltraumbegeisterte Personen haben die Gelegenheit, sich über aktuelle Aktivitäten und Forschungsinhalte im Bereich der Astronomie, Astrophysik und Weltraum­forschung aus erster Hand zu informieren.

Veranstalter

Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Inhaltsbeschreibung

Im Rahmen der Vortragsreihe Graz in Space werden seit über 20 Jahren aktuelle Weltraumthemen in allgemein verständlicher Weise einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. 2025 findet Graz in Space (GiS) zum elften Mal statt.

GiS 2025 wird unter einem besonderen Motto stehen. Da nicht nur die Europäische Weltraum­organisation ESA sondern auch die Sommerschule Alpbach 50. Geburtstag feiern, wird sich die Erfolgsgeschichte der beiden Jubilare als roter Faden durch das Vortragsprogramm ziehen.

Neben den ÖAW-Weltraumforscher:innen und Vertreter:innen der Universität Graz, TU Graz und Joanneum Research werden auch Vortragende mit Österreich-ESA-Bezug nach Graz eingeladen.

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm, das auf ein halbes Jahrhundert Zusammenarbeit mit der ESA zurück-, aber auch in die Zukunft blicken wird.

Als besonderes Highlight können die Teilnehmer:innen von GiS 2025 im Pop-Up-Planetarium von PublicSpace einen Blick in die Tiefen des Universums werfen und dabei selbst bestimmen, wohin die Reise gehen soll - sei es zu den Planeten des Sonnensystems, zu Nebeln aus Gas und Staub oder zu majestätischen Spiralgalaxien.

Programm

Donnerstag, 4. September 2025

  • 9:00 Anmeldung
  • 9:40 Begrüßung
    Christiane Helling & Ruth-Sophie Taubner (IWF)
  • 10:00 50 Jahre ESA
    Bruno Besser (IWF)
  • 10:30 BepiColombo – Merkur aus der Nähe betrachtet
    David Fischer (IWF)
  • 11:00 Kaffeepause
  • 11:30 Optische Magnetometer / Quanten-Interferenz-Instrumente im Weltraum
    Roland Lammegger (TU Graz)
  • 12:00 Sonnenphysik in der Solar-Orbiter-Ära
    Astrid Veronig (KFU Graz)
  • 12:30 Mittagspause
  • 14:30 NewAthena – Galaxien und Exoplaneten
    Christiane Helling (IWF/TU Graz)
  • 15:00 Die ESA-Mission PLATO: Auf dem Weg zur Erde 2.0 ?
    Ludmila Carone (IWF)
  • 15:30 Kaffeepause
  • 16:00 Exomars & Hera: Virtuelle Welten zur Erkundung der Mars-Oberfläche und des binären Asteroiden-Systems Didymos
    Thomas Ortner (Joanneum Research)
  • 16:30-17:00 Die SLR-Station Graz: Entfernungsmessungen zu Satelliten und Weltraumschrott
    Nadine Trummer (IWF)

Freitag, 5. September 2025

  • 9:00 Die ESA-Mission CHEOPS
    Luca Fossati (IWF)
  • 9:30 HUYGENS – Was macht ein HASI am Titan?
    Irmgard Jernej (IWF)
  • 10:00 Auf der Suche nach der Quelle der Polarlichter – Missionen im erdnahen Weltraum
    Rumi Nakamura (IWF)
  • 10:30 Kaffeepause
  • 11:00 Rosetta
    Günter Kargl (IWF)
  • 11:30 Comet Interceptor: Rendezvous mit einem neuen Kometen
    Martin Volwerk (IWF)
  • 12:00 Das ESA-Wissenschaftsprogramm
    Peter Falkner (ESA)
  • 12:30 Mittagspause
  • 14:30 50 Jahre Sommerschule Alpbach
    Peter Falkner (ESA)
  • 15:00 Per Express zur Venus
    Magda Delva (IWF)
  • 15:00-15:30 Ein Blick in die Zukunft: die ESA-L4-Mission
    Ruth-Sophie Taubner (IWF)

Zielpublikum

Wie bereits in den vergangenen Jahren wendet sich Graz in Space in erster Linie an Studierende der Naturwissenschaften, Schüler:innen der AHS–Oberstufe und BHS sowie Lehrpersonen und alle an den Weltraumwissenschaften interessierten Personen.

Teilnahme-Information

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung zur Veranstaltung

Kontaktadresse

ÖAW
Ruth Taugner
Tel.: +43 (316) 4120-330
E-Mail: ruth-sophie.taubner@oeaw.ac.at