European Space Camp 2025
Veranstalter
ESERO Austria
Inhaltsbeschreibung
Das nächste Camp bietet 24 jungen Erwachsenen die einzigartige Gelegenheit, sechs Tage lang verschiedene Aspekte einer echten Raketenkampagne, einschließlich des Starts selbst, durchzuführen. Während der gesamten Woche wird es eine Reihe von Vorträgen von einigen der besten Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen Europas zu einer Vielzahl von Themen geben, von der Raketenphysik bis zu den Nordlichtern.
Natürlich wird die Woche nicht nur aus Gruppenarbeit und Vorträgen bestehen – es werden auch zahlreiche soziale Aktivitäten organisiert. Die Teilnehmer:innen können sich auf eine Wanderung auf den Berg zur ALOMAR-Forschungsstation, ein Schwimmen unter der Mitternachtssonne mit anschließendem Saunabesuch, ein Volleyballspiel und eine GPS-Challenge freuen – und das alles in der atemberaubenden Umgebung des Andøya Space!
Noch nicht ganz überzeugt? Hier gibt es einen Rückblick zum ESC 2024 – schaut mal rein!
Für mich persönlich war das Camp eine einzigartige Erfahrung. Unglaublich toll war es für mich, dass wir sehr stark in alle Abläufe eingebunden waren, dass wir von den professionellen Wissenschaftlern und Ingenieuren auf Augenhöhe behandelt wurden und dass wir […] auch ein bisschen Verantwortung während des Countdowns übernehmen durften.
Die Woche im European Space Camp war eine der besten meines Lebens und ich kann diese Erfahrung nur jedem wünschen, der sich für Raketen und den Weltraum interessiert. Ich bin davon überzeugt, dass es keinen besseren Ort für junge Menschen gibt, um all diese Erfahrungen in einem solch spielerischen Rahmen zu sammeln. Aus diesem Grund würde ich jedem Interessierten empfehlen, sich für das European Space Camp zu bewerben.
Zielpublikum
Jugendliche im Alter von 17 - 20 Jahren.
Teilnahme-Information
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Bewerbungszeitraum: 4.10.2024 bis 31.1.2025
- Alter: 17-20 Jahre (geb. 1.1.2005 - 31.12.2008)
- Großes Interesse an Physik/MINT-Fächern
- Gute Englischkenntnisse (das gesamte Camp wird auf Englisch abgehalten!)
- Besuch einer österreichischen Schule mit Sitz in Österreich
- Gute soziale Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität)
- Bewerbung per Video auf Englisch (2-4 Min.)
- Bei erfolgreicher Bewerbung: Einreichung eines Erfahrungsberichts bis 31.8.2025
Wie kann ich teilnehmen?
Neugierig geworden? Dann schick ein 2 bis 4-minütiges kreatives Bewerbungsvideo ...
- auf Englisch
- das davon überzeugt, warum DU die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer des European Space Camps 2025 sein solltest!
- Sag, warum du am European Space Camp teilnehmen möchtest
- was deine Hobbys sind, ob du z.B. in raumfahrtbezogenen Vereinen aktiv bist
- und ganz wichtig: was deine Zukunftspläne sind!
Die beiden besten Beiträge werden von einer Jury mit einem Ticket für das European Space Camp ausgezeichnet.
Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Der Aufenthalt einschließlich Unterkunft und Verpflegung im European Space Camp ist kostenlos. Für die Reisekosten stehen jeweils maximal 1.000 € zur Verfügung.
Alle ESC-Teilnehmer:innen wohnen in einem Doppelzimmer im Space Center Hotel, zusammen mit einem anderen Teilnehmer:innen. Alle Zimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet, Bettwäsche und Handtücher werden gestellt, ebenso wie WIFI.
Alle Mahlzeiten werden in der Cafeteria des Raumfahrtzentrums serviert, und es wird für alle moderaten Ernährungsbedürfnisse gesorgt.
Das Space Center verfügt außerdem über ein Auditorium, kleinere Tagungsräume und mit Computern ausgestattete Arbeitsräume. Außerdem gibt es eine Sauna und ein Spielzimmer mit Billardtisch und Tischtennisplatte.
Anmeldung
Kontaktadresse
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG – ESERO Austria
Ars-Electronica-Straße 1
A-4040 Linz
Tel. +43 (732) 7272-0
E-Mail: info@esero.at