Sommerschule Alpbach 2025

8, - 17. Juli 2025
Alpbach, AT

Die Veranstalter suchen engagierte Studierende, die in nur 10 Tagen eine innovative Satellitenmission entwerfen wollen! Diese dürfen sich auf inspirierende Vorträge führender Wissenschaftler:innen, interaktive Teamarbeit und die Entwicklung eines eigenen Missionskonzepts freuen – und das alles vor der idyllischen Kulisse des Tiroler Bergdorfs Alpbach.

Veranstalter

  • Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
  • Europäische Weltraumorganisation (ESA)

Inhaltsbeschreibung

Die heurige Sommerschule bietet Studierenden aus 22 Ländern die einzigartige Möglichkeit sich zehn Tage lang  intensiv mit dem Thema "Small Bodies in the Solar System" auseinander zu setzen und wertvolle Erfahrungen in der europäischen Raumfahrt zu sammeln.

Detailinformationen zu den Inhalten

Die Sommer Schule wird noch durch ein Post-Alpbach Summer School Event im Winter 2025 (date tbd) im ESA Trainingszentrum in der ESEC-Galaxia in Belgien ergänzt.

Zielpublikum

Die Sommer Schule Alpbach steht 60 ausgewähltem jungen Studierenden mit naturwissenschaftlichem oder technischen Background aus Mitgliedsstaaten, assoziierten Mitgliedern oder Kooperationspartnern der ESA* offen.

*) Die ESA hat 22 Mitgliedsstaaten:
Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxembourg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Schweiz und United Kingdom.

Assoziierte Mitglieder: Slowakei, Slowenien, Lettland und Litauen

Fünf andere Staaten haben Kooperationsabkommen mit der ESA: Kanada, Bulgarien, Kroatien, Zypern und Malta

Teilnahme-Information

  • Arbeitssprache der Summer School ist Englisch.
  • Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Anmeldezeitraum: 3. Februar 2025 bis 2. März 2025
  • Kosten: 450 € pro Student:in (Die ESA übernimt 500 € der tatsächlichen Kosten iHv 950 €)
    Studierende können je nach Studienland zusätzliche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Kontaktadresse

FFG
Konstanze FILA
Tel.: +43 (577) 55 3312
E-Mail: konstanze.fila@ffg.at