AGIT Konferenz für Geoinformatik - Shaping Geospatial Futures

2. - 3. Juli 2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, AT

Die AGIT kehrt im Jahr 2025 nach Salzburg zurück. Als etabliertes Anwenderforum für Geoinformatik war sie ein Leuchtturm, aber auch ein Ausgangs- und Verbreitungsort für viele Projekte, Initiativen und Institutionen. Konzeptionelle sowie wirtschaftliche Überlegungen haben zur Neuausrichtung und Reorganisation der Veranstaltung in 2025 geführt.

Veranstalter

Paris Lodron Universität Salzburg - Fachbereich Geoinformatik Z_GIS an der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften

Inhaltsbeschreibung

Der Fachbereich Geoinformatik (Z_GIS) an der Paris Lodron Universität Salzburg, der seit 2022 Teil der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften ist, blickt auf eine über 30-jährige Tradition in der Organisation der Konferenzen AGIT, GI_Forum und GI_Salzburg zurück. 

Aufbauend auf dieser reichen Geschichte und den Erfahrungen, die gemeinsam mit der Geospatial-Community gesammelt wurden, möchten die Veranstalter den "AGIT-Spirit" nach dem erfolgreichen Event "Zukunftsforum Geoinformatik 2024" neu beleben. Mit großer Begeisterung haben sie ein überarbeitetes Konferenzformat entwickelt, das den Bedürfnissen des Publikums hinsichtlich Interaktion, Kollaborationsmodi und thematischer Aktualität gerecht wird.

Die AGIT-Konferenz bietet Vortrags-Sessions, Keynote-Sessions, Poster-Pitch-Sessions sowie Konferenz-Workshops.

Die Hauptsprache der Konferenz ist Englisch, um ein Austauschforum für die nationale und internationale GIS&T-Community zu schaffen. Dennoch erfordern einige Special-Interest-Group-Sessions Deutschkenntnisse (z. B. für Innovationen in der Geoinformatik für Verwaltungsbereiche in der DACH-Region). Daher wird es sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions geben, die im Konferenzprogramm entsprechend gekennzeichnet sind.

Call for Submissions

Die Veranstalter:innen laden Forschende, Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Fachleute in allen Bereichen der Geoinformatik und ihrer Anwendungen ein, ihre laufenden Forschungsarbeiten zu präsentieren, Geschäfts- und Verwaltungs-GI-Lösungen vorzustellen, sich mit Kolleg:innen zu vernetzen und die neuesten Entwicklungen im Fachgebiet zu erkunden. Besonders junge Forschende sind ausdrücklich eingeladen, ihre Beiträge im Rahmen der Konferenzthemen einzureichen.

Themen von Interesse für die Einreichung von Beiträgen:

  • Big GeoData
  • Digital Twins
  • Katastrophen- und Risikomanagement
  • Geospatial Artificial Intelligence
  • Geo-Bürgerbeteiligung
  • GeoDesign
  • GeoEthik, Datenschutz & Datensicherheit
  • Geo-Social Analysen & Intelligenz
  • GI in öffentlicher Verwaltung/öffentlichen Dienstleistungen
  • GeoVisualisierung
  • Location-based Services
  • Mobilität
  • Modellierung und Simulation
  • Sensor-Web
  • Räumliche Analyse
  • XR: Virtuelle/Augmentierte/Gemischte Realität

Hier finden Sie detaillierte Informationen für Einreichungen.

Programm

Details zum Workshop sind ab Anfang April 2025 online.

Downloads

Zielpublikum

Forschende, Praktiker:innen und Branchenexperten und -expertinnen, die an Fortschritten, Innovationen und Anwendungen in der Geoinformation und Georäumliche-Technologien interessiert sind.

Teilnahme-Information

Anmeldung

Online-Anmeldung ist erforderlich

Kosten

  • Student:innen*: € 50,-
  • Early Bird Rate – Regular: 240,- (bei Anmeldung bis 1. Mai 2025)
  • Normal Rate – Regular: 290,-
  • Gruppentarif**: € 220 ,-

Anmeldefrist: 22. Juni 2025

*Student:innen (bis 26 Jahre) benötigen einen Nachweis für die Anmeldung.
**Gruppentarif ab 3+ Leute

Wichtige Daten und Fristen

Short-Paper-Einreichungsfrist: 1. März 2025
Abstract-Einreichungsfrist für Kurzpräsentationen: 1. April 2025
Abstract-Einreichungsfrist für Poster: 1. Juni 2025

Green Meeting

Die Veranstaltung wird nach den Kriterien des österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet. Wir bitten um Ihre Mithilfe und Beachtung unserer Richtlinien und Vorschläge.

Kontaktadresse

Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS
Schillerstraße 30
Bauteil 15, 3. Stock
A-5020 Salzburg

Tel.: +43 (662) 804 47 524
E-Mail: office@agit.at