Klimawandel - Was wir von Mars, Venus und den Exoplaneten lernen können

30. Jänner 2025
Aulatheater des BRG Petersgasse, Graz, AT

Ruth-Sophie Taubner, wissenschaftliche Koordinatorin am IWF Graz, nimmt ihr Auditorium auf eine Reise ins Weltall mit und erkundet dabei, wie sich das Klima auf unseren beiden Nachbarplaneten Mars und Venus in den Jahrmilliarden verändert hat und welche Rückschlüsse sich daraus auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Erdklimas ziehen lassen.

Veranstalter

BRG Petersgasse

Inhaltsbeschreibung

Die Fridays­for­Future­Initiative und andere Bewegungen haben den Klimawandel und seine Folgen in den letzten Jahren zu einem Gesprächsthema auch außerhalb der Wissenschaft gemacht. Ein Klima mit einem möglichen Wandel gibt es aber auf allen Himmelskörpern, die eine Atmosphäre besitzen.

Was lässt sich nun daraus für die Erde ableiten?

Genau mit dieser Frage wird sich die Astrobiologin, Frau Dr. Ruth­Sophie Taubner beschäftigen. In einem Vortrag nimmt sie ihr Auditorium auf eine Reise ins Weltall mit, bei der es zu erkunden gilt, wie sich das Klima auf unseren beiden Nachbarplaneten Mars und Venus in den Jahrmilliarden verändert hat und welche Rückschlüsse sich daraus auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Erdklimas ziehen lassen.

Wir werden vom galoppierenden Treibhauseffekt hören und erfahren, wie sich der Verlust des Magnetfelds auf das Klima auswirken kann. Im Zuge dessen soll auch ein Blick auf die exotischen Atmosphären der Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – die sogenannten Exoplaneten – geworfen werden.

Vortragende

Dr. Ruth­Sophie Taubner, Astrobiologin, geb. 1987 in Wien, studierte an der Universität Wien Astronomie, Physik sowie Mathematik und Physik für Lehramt. Für ihre Forschungsarbeit wurde sie 2016 mit dem L'ORÉAL Österreich Stipendium FOR WOMEN IN SCIENCE ausgezeichnet.

2018 promovierte sie in Astronomie, wobei sie der Frage nachging, ob irdische Mikroorganismen auf dem Saturnmond Enceladus lebensfähig wären. Sie forschte in den Bereichen Astrobiologie und Mikrobiologie an der Universität Wien und Biotechnologie an der JKU in Linz. 

Seit Februar 2022 ist sie Scientific Coordinator am Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Ruth­Sophie Taubner vertritt Österreich in der European Astrobiology Network Association (EANA) und war sieben Jahre lang Präsidentin der Vereinigung Astrobiology Graduates in Europe (AbGradE).

Im September 2024 holte sie die EANA­Jahrestagung mit über 140 Teilnehmenden nach Graz. Seit vielen Jahren gibt sie regelmäßig öffentliche Vorträge und engagiert sich in der Talenteförderung. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Wien, der JKU Linz und der TU Graz ist sie seit 2022 auch Bundesjurymitglied der Geo­ und Raumwissenschaften beim deutschen Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht".

Seit 2023 ist sie für die Organisation der Veranstaltungsreihe „Graz in Space" zuständig, die 2025 vom 4. bis 5. September am IWF stattfinden wird.

KidSCH

KidSCH (=Kultur in der Schule) ist eine Kulturinitiative im BRG Petersgasse in Graz, die Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen seit dem Schuljahr 2009/10 verschiedene kulturelle Abende in den Räumlichkeiten der Schule bietet. Das Spektrum der Veranstaltungen erstreckt sich dabei von Theateraufführungen, über Musikveranstaltungen, bis hin zu Literaturlesungen und wissenschaftlichen Vorträgen.

Downloads

Zielpublikum

Interessierte Öffentlichkeit

Teilnahme-Information

Eintritt

  • Erwachsene 14 €
  • Jugendliche 10 €

Karten können im Sekretariat des BRG Petersgasse (Tel.: +43 50 248 01 - 7100) vorreserviert werden.

Kontaktadresse

Alexandra Scherr
E-Mail: alexandra.scherr@oeaw.ac.at