ARmEO

Erweiterte Realität trifft Erdbeobachtung

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation

Die Geschichte der Landwirtschaft ist geprägt von laufenden Veränderungen und Revolutionen. Die Mechanisierung, die Einführung von Chemikalien und Dünger, sowie Pflanzengenetik und jüngst die Präzisionslandwirtschaft, sind beispielhaft für Innovationen in diesem Bereich.

Heute erlebt die Landwirtschaft erneut eine signifikante Entwicklung, getrieben und ermöglicht durch die Einführung von digitalen Informationen unter dem Einsatz von Fernerkundungssensoren, Feld- und Maschinensensoren, Big Data, Internet der Dinge und andere innovativen Methoden. Die Digitalisierung der Landwirtschaft hat ein erhebliches Potential zu einer effizienteren und nachhaltigeren Produktion beizutragen.

Dank der von Copernicus zur Verfügung gestellten Daten, sowie von technisch augereiften Modellen, ist es heutzutage möglich, hilfreiche Informationen kostengünstig und großflächig bereitzustellen. Schwachstelle bleibt allerdings die effiziente und nutzerfreundliche Kommunikation der Informationen zum Nutzer. Landwirten mangelt es oft an der erforderlichen IT Erfahrung, Informationen systematisch zu speichern, organisieren und zu nutzen.

Inhalte und Zielsetzungen

ARmEO konzentriert sich auf die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und kosteneffizienten Schnittstelle zwischen satelliten-gestützten thematischen Informationen und der Erweiterten Realität (AR). Dies soll den Landwirt ermöglichen, die Informationsfülle im Sinne einer präzisen Überwachung und eines zielgerichteten Managements seiner Getreideproduktion in Wert zu setzen.

Methodische Vorgehensweise

Zu Beginn konzentrieren wir uns auf Probleme wie dem kontinuierlichen Bestandsmonitoring, dem Bewässerungsmanagement, der optimierten N- Düngung, sowie die Unterstützung bei Feldinspektionen und in-situ Messungen. Viele weitere Anwendungen sind denkbar, die von modernen Erdbeobachtungsinformationen und innovativen Visualisierungstechnologien profitieren können.

Innerhalb dieses Rahmens sind die Hauptziele des ARmEO Projekts:

  1. Die Fortentwicklung von bestehenden satelliten-basierten Produkten bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Nutzerfreundlichkeit sowie dem existierendem Stand der Technik und gesetzlichen Richtlinien.
  2. Ausführliche Untersuchungen zur Klärung der Frage, wie innovative AR Visualisierungstechnologien verwendet werden können, um dem Nutzer bestehende thematische Erdbeobachtungsinformationen in möglichst intuitiver Weise nahezubringen.

Beide Aktivitäten werden auf der Basis von nutzergesteuerten Ansätzen und in enger Kooperation mit den Nutzern durchgeführt. ARmEO wird inbesondere seine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit österreichischen LandwirtInnen und Geschäftspartnern intensivieren.

Erwartete Ergebnisse

ARmEO wird relevante Information (basierend auf Copernicus Sentinel-2 Daten) dort und dann bereit stellen, wo es am meisten gebraucht wird. Dies wird durch das Streamen von verarbeiteten thematischen Informationen an die Smartbrillen sichergestellt.

Für die Landwirten und Landwirtinnen wird dies den Weg ebnen für Arbeitserleichterungen, Risikominimierung und Produktivitätssteigerungen, bei gleichzeitiger Erhöhung des Spass-Faktors.

Unsere Vision ist es die Copernicus Sentinel Daten attraktiver für Nutzer zu gestalten und bestehende Barrieren für die eigentliche Nutzung zu beseitigen. Der hauptsächliche Vorteil für LandwirtInnen besteht in der Möglichkeit, die Wassernutzung sowie den Stickstoffdüngereinsatz zu optimieren, während der Arbeitsablauf verfeinert und Kenntnisse über Feldbedingungen und -gefahren verbessert werden können.

Dies schafft dringend notwendige Resilienz im Bezug auf erwartbare externe Herausforderungen (u.a. Wetterextreme) und unterstützt die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen LandwirtInnen.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Universität für Bodenkultur Wien

Projektpartner:innen

  • AGROconsulting - DI Detlef WALTER
  • create4D
  • Fachhochschule St. Pölten ForschungsGmbH
 

Kontaktadresse

Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
A-1180 Wien
Tel.: +43 (1) 47654 - 0
Web: https://boku.ac.at/