SeMoNa22

Anwendungsmöglichkeiten von Sentinel-Daten für ein Monitoring im Umwelt- und Naturschutz in Städten am Beispiel Wien

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation

Auf Grundlage des Wiener Naturschutzgesetzes wurde Ende der 1980er-Jahre im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 eine detaillierte Biotopkartierung durchgeführt. Dabei wurden etwa 40 % der Fläche Wiens erfasst, allerdings nur 2 % des dicht bebauten Stadtgebietes.

Diese Kartierung bildet immer noch die Grundlage der derzeit "aktuellen" Biotoptypenkartierung (2005-2011) und des flächendeckenden Grünraum-Monitorings (2005). Eine Aktualisierung dieser Erhebungen ist für die Erfüllung der wechselnden Anforderungen an den städtisch dominierten Naturschutz und der gesetzlichen nationalen und internationalen Monitoring- und Berichtspflichten nötig.

Wien hat seit den 1970er-Jahren eine umfangreiche Datensammlung aufgebaut, und setzt aktuellste Verfahren zur Gewinnung von Geobasisdaten wie jährliche Bildflüge und regelmäßige Laserscanning-Befliegungen ein. Aktuell in Bearbeitung bzw. Vorbereitung sind Mobile Mapping Aufnahmen, Schrägluftbildbefliegungen und eine Befliegung mit einem Single-Photon-LiDAR-System. Durch die Vielfalt an vorhandenen räumlich hochauflösenden Daten – sowie Limitierungen in der räumlichen und zeitlichen Auflösung von Satellitendaten – war es für die Stadt Wien bisher nicht von Interesse, Satellitenbilder einzusetzen.

Im Rahmen von Copernicus stehen jedoch erstmals Satellitendaten zur Verfügung, die auf Grund ihrer hohen zeitlichen Auflösung und der großen Anzahl an Spektralkanälen, ein beachtliches Potential für das Monitoring von Grünräumen und Biotoptypen aufweisen.

Die Sentinel-1 Mission bietet erstmalig eine Kombination zwischen einer hohen räumlichen Auflösung im Interferometric Wide Swath Aufnahmemodus (IW) und einer hohen zeitlichen Abdeckung von bis zu vier Aufnahmen alle 12 Tage in Kreuz-Polarisation im C-Band. Die Sentinel-2 Satelliten liefern alle 5 Tage Multispektraldaten in 10 Kanälen mit räumlichen Auflösungen von 10 bzw. 20 m.

Inhalte und Zielsetzungen

Im Rahmen des Projektes SeMoNa22 werden für das Wiener Stadtgebiet (2015-2020) mehrere Indikatoren abgeleitet und für eine objekt-orientierte Biotoptypenkartierung sowie Charakterisierung des Grünraums verwendet:

  • Sentinel-1-Daten (? Zeitserien über die jährliche Veränderung der Rückstreueigenschaften der Vegetation, Phenologie),
  • Sentinel-2-Daten (? multispektrale Zeitserien über Parameter zur Biotopklassifizierung / Vegetationsindizes),
  • hochaufgelöste Erdbeobachtungsdaten (Airborne Laser Scanning (ALS) , Image Matching, Orthophoto, Ableitung von Abgrenzungen durch unterschiedliche Segmentierungsansätze).

Die übergeordnete Zielsetzung in diesem Projekt ist, effiziente und effektive Wege zu erforschen, ob, wie und inwieweit die erarbeiteten Daten Grundlage und integrativer Teil des städtischen Naturschutz-Monitorings sein können.

Dafür werden Kombinationen von verschiedenen Erdbeobachtungsdaten (kopter-, flugzeug- und satelliten-getragene bzw. terrestrische Sensoren) und vorhandenen Sachinformationen und Felderhebungsdaten (Artenkartierungen, Bodenparameter, Meteorologie), mittels pixel- und segmentorientierten Methoden der Fernerkundung bzw. Bildverarbeitung untersucht.

Projektbeteiligte

Projektleitung

georaum GmbH

Projektpartner:innen

  • Vienna University of Technology
  • University of Natural Resources and Applied Life Sciences Vienna
  • Federal Research and Training Center for Forests, Natural Hazards and Landscape
  • Federal Capital Vienna
 

Kontaktadresse

georaum GmbH
Wohlfahrtsschlag 1
A-3283 St. Anton an der Jeßnitz
Tel.: +43 (664) 141 74 01
Web: www.georaum.at