INTERSENSE

Von der Bodenbedeckung zur Bodennutzung - Integration von Fernerkundung und menschlichen Standortmustern in städtischen Gebieten

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation / Motivation

Erdbeobachtung bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die räumliche Entwicklung eines Stadtgebiets, über dominante Trends der Landbedeckung sowie über die Verfügbarkeit von Grünflächen und die Verteilung der Bebauungsdichte. Diese Informationen liefern zwar einen wertvollen Beitrag für Planungsprozesse, ihr Fokus liegt jedoch auf der Landbedeckung, also den physischen Objekten auf der Erdoberfläche.

Informationen über die Landnutzung, also über die Funktion von Objekten, kann mit Erdbeachtung nur begrenzt erfasst werden. Stadtplaner benötigen jedoch Informationen über die Funktion von Stadtteilen, d. h. über die tatsächliche Nutzung urbaner Gebiete durch Menschen.

Inhalte und Zielsetzungen

Das Ziel des INTERSENSE-Projekts ist die Untersuchung und Demonstration des Potenzials von Mobilfunkdaten und standortbasierten sozialen Netzwerkdaten zur Verbesserung der Modellierung urbaner Landnutzung in erdbeobachtungsbasierten Informationsprodukten.

Bewegungstrajektorien, die aus Signalen zwischen Mobiltelefonen und Mobilfunkmasten eines Telekommunikationsnetzes extrahiert werden, liefern Mobilitätsmuster einer Bevölkerung, die wiederum als Indikator für die tatsächliche Landnutzung verwendet werden können.

Ortsbezogene soziale Netzwerke sammeln sogenannte freiwillige geografische Informationen, die es den Nutzern ermöglichen, relativ zu ihren aktuellen Standorten zu interagieren.

Methodische Vorgehensweise

Im Projekt werden ortsbezogene Twitter-Daten verwendet, die als raum-zeitliche Punktwolke gesammelt und aus denen raum-zeitliche Aktivitätsmuster abgeleitet werden können.

Die Innovation des vorgeschlagenen Ansatzes liegt in der Kombination dieser Crowd-Daten mit urbanen Erdbeobachtungsprodukten und der Nutzung der daraus entstehenden Synergien.

Die Forschungsarbeiten des Projekts konzentrieren sich dabei auf die Entwicklung neuer Ansätze und Methoden zur Analyse der gesammelten Crowd-Daten zwecks Ableitung von raum-zeitlichen Aktivitätsmustern und deren Integration in die urbanen Erdbeobachtungsprodukte.

Erwartete Ergebnisse

Es werden drei Schlüsselergebnisse aus dem INTERSENSE-Projekt erwartet: 

  1. die INTERSENSE-Geodatenbank, die die gewonnenen Datensätze aus Mobilfunknetzen und Twitter sowie die urbanen Erdbeobachtungsprodukte enthält,
  2. ein interaktiver Demonstrator, der eine visuelle Analyse der entwickelten urbanen funktionalen Informationsprodukte ermöglicht und
  3. Proof of Concept der resultierenden urbanen Informationsprodukte und der entwickelten Techniken und Methoden, auf denen sie basieren. 

Die Ergebnisse der Sondierung werden im Rahmen eines abschließenden Workshops von externen Experten, darunter Vertretern von T-Mobile Österreich, diskutiert und bewertet.

Projektbeteiligte

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Kontaktadresse

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr. Klaus Steinnocher
Giefinggasse 2
A-1210 Wien