Rückblick: UN/Austria Symposium 2022

Dieses Jahr stand das Online-Symposium mit 817 registrierten Personen aus 104 Ländern unter dem Motto "Space4ClimateAction". Durchschnittlich verfolgten 125 Teilnehmer:innen gleichzeitig spannende Präsentationen und Diskussionen, wie Weltraum­lösungen die Politikentwicklung zur Bekämpfung des Klimawandels unterstützen kann.

Seit fast dreißig Jahren organisiert das BMK zusammen mit dem UN-Weltraumbüro und österreichischen Partner:innen Anfang September in Graz ein Symposium zum Thema der Anwendung von Weltraumtechnologien für verschiedene Politikbereiche.

Diesmal war das Thema "Space4Climat Action: Erfahrungen und bewährte Verfahren zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn sowie zur Förderung der Nachhaltigkeit auf der Erde".

Warum Space4Climate Action?

Die Klimakrise erfordert eine grüne Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Kein Mensch und kein Land auf diesem Planeten darf zurückgelassen werden. Deshalb ist Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen verschiedenen Akteuren und zwischen verschiedenen Politikbereichen so wichtig.

Weltraumressourcen werden immer noch zu wenig genutzt und der Zugang zu Weltraumtechnologien ist nach wie vor ungleich. Es mangelt an Fähigkeiten und Kapazitäten zur Nutzung von Weltraumdaten.

Daher möchte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation, Technologie und Weltraum die weltweite Vernetzung der verschiedenen Disziplinen und Communities - Weltraum und Klima – unterstützen, um die Entwicklung innovativer Lösungen und Instrumente für Space4Climate Action zu unterstützen.

Das UN/Austria Symposium 2022

Das UN/Austria Symposium bot dazu die Gelegenheit.

  • In zwei Sitzungen wurden der aktuelle Stand und innovative Initiativen, die Weltraumlösungen gegen den Klimawandel nutzen, präsentiert.
  • Drei Länder (Nigeria, Indien und Österreich) berichteten über ihre Ansätze und Erfahrungen bei der Nutzung von Weltraumlösungen für ihre spezifischen regionalen und nationalen Anforderungen für den Klimaschutz.
  • Ein Panel diskutierte zum ersten Mal auf UN-Ebene über "Greening space systems engineering".
  • In einer abschließenden Diskussionsrunde wurden Empfehlungen für künftige Aktivitäten erörtert.

Folien und weitere Informationen des UN/Austria Syposiums 2022 

Die Trainings

Nach dem Symposium boten die European Space Agency - ESA Clean Space, die Indian Space Research Organisation - ISRO, das European Centre for Medium-Range Weather Forecasts - ECMWF, das Earth Observation Data Centre - EODC und die National Aeronautics and Space Administration - NASA kostenlose Online-Schulungen zu folgenden Themen an: 

  • Ökobilanzierung und Ökodesign für den Weltraum,
  • nachhaltige weltraumgestützte Daten für die Klimaüberwachung,
  • Copernicus-Dienste für die Überwachung des Klimawandels und der Atmosphäre,
  • Analyse von EO-Daten mit Hilfe der offenen EO-Plattform. 

Diese Schulungen stießen wie das Symposium auf großes Interesse.

Informationen zu den Schulungen

Ein Bericht über das Symposium und Empfehlungen für nächste Schritte zur Unterstützung des Nachhaltigkeitsziels 13 - Klimaschutz - wird dem Wissenschaftlich-Technischen Unterausschuss des UN-Weltraumausschusses zur Information übermittelt.