Viele Weltraummissionen 2021 mit Technik aus Österreich
Im kommenden Jahr nutzen viele Raumfahrtmissionen Hochtechnologie aus Österreich. „Die spektakulärste Weltraummission mit rot-weiß-roter Beteiligung ist wohl der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops", sagt Andreas Buhl, Geschäftsführer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumunternehmen. Das neue James Webb-Teleskop, benannt nach einem früheren NASA-Leiter, soll Ende kommenden Jahres ins All starten. Der Nachfolger des Hubble-Teleskops ist ein gemeinsames Projekt der amerikanischen, europäischen und kanadischen Raumfahrtbehörden.
Mechanismen für NASA-Webb-Teleskop
Für das James Webb-Weltraumteleskop lieferte RUAG Space aus Wien zwei hochpräzise Mechanismen für das „Superauge" namens „NIRSpec", eines der drei Hauptinstrumente des Teleskops. Das „Superauge" kann schwächste Infrarotstrahlungen von den entferntesten Galaxien aufspüren. Das Instrument ist rund 200 Kilogramm schwer und wird im Weltraum bei einer Temperatur von minus 238 Grad Celsius arbeiten. Während der Endfertigung des Teleskops auf der Erde ist ebenfalls rot-weiß-rote Technik im Einsatz. Die Dreh-Kippvorrichtung, um den Satelliten in der Endfertigung drehen und kippen zu können, stammt ebenfalls von RUAG Space in Wien. Das Webb-Teleskop der NASA wird unser Verständnis der Entstehung von Galaxien, Sternen, Planeten und letztlich vielleicht auch der Ursprünge des Lebens erweitern. Der Raketenstart erfolgt vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana, Südamerika.
Thermalschutz für europäische Navigationssatelliten
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo („Europas GPS") wird im kommenden Jahr weiter ausgebaut. 26 Navigationssatelliten der Europäischen Union befinden sich bereits im Weltall. Im Sommer/Herbst sollen weitere Galileo-Satelliten ins All gebracht werden. „Die empfindliche Elektronik der Navigationssatelliten schützt Thermalisolation aus Österreich vor den extremen Temperaturschwankungen im All", so Buhl. Wer mit dem Smartphone von A nach B navigiert, nutzt bei den meisten Geräten schon jetzt Galileo-Navigationsdaten.
Rendezvous mit Venus – mit Lenksystem aus Wien
Im August fliegen die europäische Merkursonde „BepiColombo" und die europäische Sonnenmission „Solar Orbiter" jeweils an der Venus vorbei. Beide Satelliten werden von Thermalisolation aus Österreich geschützt. Besondere Bedeutung bei einem Planetenvorbeiflug kommt dem Lenksystem des Satelliten zu. Bei der Merkursonde stammt das Lenksystem von RUAG Space in Wien.
Satellitencontainer und Hitzeschutz für britische Telekomsatelliten
Im Laufe des kommenden Jahres werden weitere regelmäßige Starts von jeweils 36 kleinen Satelliten des britisch-amerikanischen Telekommunikationsunternehmens OneWeb stattfinden. Mitte Dezember wurden weitere 36 Satelliten im All platziert, womit sich die Gesamtzahl auf 110 erhöhte. Insgesamt sollen zukünftig 650 OneWeb-Satelliten im All arbeiten. Die Telekomsatelliten bringen Internet in entlegene Regionen der Welt. Für den Transport der Satelliten hin zu den weltweiten Raketen-Startzentren lieferte RUAG Space maßgeschneiderte Containerlösungen. Weiters stattete RUAG Space die waschmaschinengroßen Satelliten mit Hitzeschutz aus. Die spezielle Thermalisolation schützt die mehreren hundert Satelliten vor extremer Kälte und Hitze im Weltall von plus/minus 150 Grad Celsius. Die Thermalisolation wurde in Berndorf, Niederösterreich, hergestellt und besteht aus mehreren Lagen metallbedampfter Polyester- und Polyimidfolien.
Navigationsempfänger für südkoreanischen Umweltsatelliten
Im März wird der südkoreanische Erdbeobachtungssatellit "CAS500-1" ins All starten. Der Satellit wird in rund 500 Kilometern Höhe hochauflösende Fotos von der Erde aufnehmen. Sobald der Satellit im All ist, wird seine Position auf wenige Zentimeter genau durch Navigationsempfänger aus Österreich bestimmt. „Wir sind in Nischenbereichen europaweit absolut führend. Unsere Satellitennavigationsempfänger sind weltweit gefragt", sagt Andreas Buhl.
RUAG Space Austria ist Österreichs größter Weltraumzulieferer
RUAG Space Austria mit Sitz in Wien ist mit rund 250 Mitarbeitenden das größte österreichische Weltraumtechnikunternehmen. Im Berndorfer Werk sind zur Zeit rund 20 Personen beschäftigt. Das Hochtechnologieunternehmen rüstet weltweit Satelliten und Trägerraketen mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolation aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent. Als Spin-off der Weltraumaktivitäten produziert das Unternehmen in Berndorf auch Thermalisolation etwa für den Medizinbereich (Magnetresonanztomographen).