zum Inhalt
  • open4innovation
  • Austria in Space
    • Mobilität und Luftfahrt
      • Mobilität der Zukunft
      • open4aviation
    • Industrielle Technologien
      • Produktion der Zukunft
    • Weltraum
      • Austria in Space
    • Energie und Umwelt
      • Nachhaltig Wirtschaften
      • Stadt der Zukunft
      • IEA Forschungskooperation
      • Strategieprozess Energie 2050
      • Haus der Zukunft
      • Energiesysteme der Zukunft
      • Fabrik der Zukunft
    • Digitale Technologien
      • IKT der Zukunft
Kontakt English Folgen Sie uns auf Austria in Space Facebook Folgen Sie uns auf Austria in Space Twitter-Channel Folgen Sie uns auf Austria in Space LinkedIn Folgen Sie uns auf Austria in Space Instagram
Austria in Space
  • News
  • Events
    • Veranstaltungsarchiv
  • Austria in Space
    • Unsere Mission
    • Nationales Weltraumprogramm
    • Satelliten
    • Who is Who
    • Zeitreise
    • Weltraumbehörde
    • Institutionen
    • Weltraumstrategie
    • Publikationen
  • BOOST!
  • Weltraum erleben
    • EU Weltraumprogramm
    • Museen, Planetarien, Sternwarten
    • Private Initiativen
  • Expertise
    • Space Industry and Research Directory
    • Projekte
    • Weltraumrecht
  • Bildung
    • Schulprogramme
    • Universitäten
    • Studierendeninitiativen
    • Sommerprogramme
  • Funding
    • National
    • Europa
    • How to get Funding
  • Kontakt
  • English
  • Alle weiteren Angebote
  • Folgen Sie uns auf Austria in Space Facebook Folgen Sie uns auf Austria in Space Twitter-Channel Folgen Sie uns auf Austria in Space LinkedIn Folgen Sie uns auf Austria in Space Instagram

BepiColombo fliegt an Venus vorbei

Inhaltsverzeichnis einblenden
Inhaltsverzeichnis ausblenden
Die gemeinsame europäisch-japanische BepiColombo-Mission nahm diesen Blick auf die Venus am 10. August 2021 auf, als die Raumsonde für ein gravity assistiert Manöver an dem Planeten vorbei flog. Das Manöver, der zweite Vorbeiflug an der Venus und der dritte von insgesamt neun Vorbeiflügen, trug dazu bei, die Sonde auf Kurs zum Merkur zu bringen. Während seiner siebenjährigen Reise zum kleinsten und innersten Planeten des Sonnensystems macht BepiColombo einen Vorbeiflug an der Erde, zwei Vorbeiflüge an der Venus und sechs Vorbeiflüge am Merkur, um gegen die Anziehungskraft der Sonne zu bremsen und in eine Umlaufbahn um den Merkur einzutreten.  Sein erster Vorbeiflug am Merkur wird am 1. und 2. Oktober 2021 stattfinden.
Die gemeinsame europäisch-japanische BepiColombo-Mission nahm diesen Blick auf die Venus am 10. August 2021 auf, als die Raumsonde für ein gravity assistiert Manöver an dem Planeten vorbei flog. Das Manöver, der zweite Vorbeiflug an der Venus und der dritte von insgesamt neun Vorbeiflügen, trug dazu bei, die Sonde auf Kurs zum Merkur zu bringen. Während seiner siebenjährigen Reise zum kleinsten und innersten Planeten des Sonnensystems macht BepiColombo einen Vorbeiflug an der Erde, zwei Vorbeiflüge an der Venus und sechs Vorbeiflüge am Merkur, um gegen die Anziehungskraft der Sonne zu bremsen und in eine Umlaufbahn um den Merkur einzutreten. Sein erster Vorbeiflug am Merkur wird am 1. und 2. Oktober 2021 stattfinden. ( ESA/BepiColombo/MTM, CC BY-SA 3.0 IGO)
Diese Seite teilen ...
  • twitter
  • facebook
  • linkedin
Austria in Space

Im Rahmen von open4innovation

BMK Logo
FFG Logo
Ressourcen
  • BMK-Infothek
  • Kontakt
  • Logos
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen Barrierefreiheit Sitemap